Spezifische Immunglobuline

Spezifische Immunglobuline

Die Rolle spezifischer Immunglobuline im menschlichen Immunsystem

Immunglobuline, oft auch als Antikörper bezeichnet, sind Proteine, die eine zentrale Rolle in der Immunantwort des Körpers spielen. Sie werden von B-Zellen produziert und haben die Aufgabe, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und andere Pathogene zu erkennen und zu neutralisieren. Für Patient*innen sind spezifische Immunglobuline von besonderem Interesse, da sie gezielt gegen bestimmte Antigene gerichtet sind und somit eine Schlüsselrolle in der adaptiven Immunität einnehmen.

Grundlagen und Funktionen spezifischer Immunglobuline

Spezifische Immunglobuline sind hochspezialisierte Moleküle, die eine einzigartige Bindungsstelle besitzen, die genau zu einem bestimmten Antigen passt. Diese Bindungsstelle wird durch die variable Region des Immunglobulins gebildet, die durch somatische Rekombination während der B-Zell-Entwicklung entsteht. Es gibt verschiedene Klassen von Immunglobulinen (IgG, IgM, IgA, IgE und IgD), die unterschiedliche Funktionen im Immunsystem erfüllen und in verschiedenen Körperflüssigkeiten und Geweben vorkommen.

Diagnostische und therapeutische Anwendung von spezifischen Immunglobulinen

Spezifische Immunglobuline sind nicht nur für die Immunabwehr von Bedeutung, sondern auch für die Diagnose und Therapie verschiedener Erkrankungen. In der Diagnostik werden sie beispielsweise in Bluttests eingesetzt, um festzustellen, ob eine Person eine bestimmte Infektion durchgemacht hat oder gegen bestimmte Krankheiten immun ist. Therapeutisch werden Immunglobulin-Präparate zur Behandlung von Patient*innen mit Immundefekten oder zur Immunmodulation bei Autoimmunerkrankungen und in der Transplantationsmedizin verwendet.

Indikationen für die Verwendung spezifischer Immunglobuline

  • Primäre Immundefizienzen: Patient*innen mit angeborenen oder erworbenen Defekten in der Antikörperproduktion
  • Autoimmunerkrankungen: Zur Modulation des Immunsystems bei Krankheiten wie rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes
  • Infektionskrankheiten: Prophylaktische oder therapeutische Gabe bei bestimmten viralen und bakteriellen Infektionen
  • Transplantationsmedizin: Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen
  • Neurologische Erkrankungen: Behandlung von Krankheiten wie der multifokalen motorischen Neuropathie oder dem Guillain-Barré-Syndrom

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Immunglobulin-Präparaten erfolgt in der Regel intravenös oder subkutan und muss von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Dosierung ist individuell und hängt von der spezifischen Indikation sowie von Faktoren wie Gewicht, Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen beraten und über die korrekte Anwendung und mögliche Nebenwirkungen aufklären.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Obwohl die Verwendung von spezifischen Immunglobulinen im Allgemeinen als sicher gilt, können Nebenwirkungen auftreten. Diese reichen von leichten Reaktionen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schmerzen an der Injektionsstelle bis hin zu schwerwiegenderen Komplikationen wie allergischen Reaktionen oder Thrombosen. Es ist wichtig, dass Patient*innen vor Beginn der Therapie mit ihrem*r Ärzt*in oder Apotheker*in über alle potenziellen Risiken sprechen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten vor der Behandlung mit spezifischen Immunglobulinen eine umfassende medizinische Anamnese durchführen lassen, um mögliche Kontraindikationen oder Risikofaktoren zu identifizieren. Zudem ist es ratsam, alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die eingenommen werden, zu besprechen, da Wechselwirkungen auftreten können. Die Überwachung durch Fachpersonal während und nach der Verabreichung ist essentiell, um die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten und bei Bedarf schnell eingreifen zu können.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€