Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Therapieansätze bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Funktionelle gastrointestinale Störungen (FGIS) sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch chronische Symptome gekennzeichnet sind, welche den Verdauungstrakt betreffen, ohne dass dabei strukturelle oder biochemische Anomalien festgestellt werden können. Diese Störungen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Zu den häufigsten FGIS zählen das Reizdarmsyndrom (RDS), funktionelle Dyspepsie, funktionelle Obstipation und funktionelle Bauchschmerzen. Die Behandlung dieser Störungen ist oft komplex und erfordert einen multimodalen Ansatz.

Verständnis funktioneller gastrointestinaler Störungen

Die Diagnose einer funktionellen gastrointestinalen Störung wird in der Regel gestellt, wenn Symptome über einen längeren Zeitraum bestehen, jedoch keine organischen Ursachen wie Entzündungen, Tumore oder metabolische Störungen nachgewiesen werden können. Die Symptome können vielfältig sein und umfassen unter anderem Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall und ein Gefühl der unvollständigen Darmentleerung.

Diagnostische Kriterien und Untersuchungen

Die Diagnose stützt sich auf die sogenannten Rom-Kriterien, die eine standardisierte Symptombewertung ermöglichen. Zusätzlich können Ärzt*innen und Apotheker*innen verschiedene Tests empfehlen, um andere Erkrankungen auszuschließen. Dazu gehören Bluttests, Stuhluntersuchungen, Atemtests, endoskopische Verfahren und bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT.

Pharmakologische Behandlungsoptionen

Die medikamentöse Therapie richtet sich nach den vorherrschenden Symptomen und kann beispielsweise den Einsatz von Prokinetika, Antispasmodika, Laxanzien, Antidiarrhoika oder Antidepressiva umfassen. Prokinetika können die Magenentleerung beschleunigen, während Antispasmodika zur Linderung von Krämpfen und Schmerzen eingesetzt werden. Laxanzien fördern die Darmbewegung bei Verstopfung, und Antidiarrhoika werden bei Durchfallerkrankungen verwendet. Niedrig dosierte Antidepressiva können bei Schmerzen und anderen Symptomen hilfreich sein, indem sie die Schmerzwahrnehmung und die Darmmotilität beeinflussen.

Nicht-pharmakologische Therapieansätze

Neben Medikamenten spielen auch nicht-pharmakologische Maßnahmen eine wichtige Rolle. Dazu gehören Ernährungsumstellungen, wie die FODMAP-arme Diät, die bei vielen Patient*innen mit Reizdarmsyndrom zu einer Symptomreduktion führen kann. Psychologische Therapien, wie kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken oder Hypnotherapie, können ebenfalls unterstützend wirken. Regelmäßige körperliche Aktivität und Stressmanagement sind weitere wichtige Säulen in der Behandlung funktioneller gastrointestinaler Störungen.

Ernährung und Lebensstil

Eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten kann eine wesentliche Rolle bei der Linderung der Symptome spielen. Patient*innen wird häufig geraten, Nahrungsmittel, die Blähungen verursachen oder die Symptome verschlimmern, zu meiden. Dazu zählen unter anderem blähende Gemüsesorten, fettreiche Speisen und koffeinhaltige Getränke. Zudem kann das Führen eines Ernährungstagebuchs dabei helfen, individuelle Auslöser zu identifizieren. Ein regelmäßiger Mahlzeitenrhythmus und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme sind ebenfalls empfehlenswert.

Die Rolle von Probiotika und Präbiotika

Probiotika, lebende Mikroorganismen, die einen gesundheitlichen Nutzen haben, wenn sie in angemessenen Mengen aufgenommen werden, können bei einigen Patient*innen mit FGIS positive Effekte haben. Präbiotika, die das Wachstum oder die Aktivität von nützlichen Darmbakterien fördern, können ebenfalls zur Symptomverbesserung beitragen. Die Evidenz für die Wirksamkeit von Pro- und Präbiotika ist jedoch heterogen, und die Auswahl sollte individuell und gegebenenfalls in Absprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen erfolgen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und individuelle Betreuung

Die Behandlung von FGIS erfordert oft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterolog*innen, Ernährungsberater*innen, Psycholog*innen und anderen Fachkräften. Eine individuelle Betreuung ist entscheidend, da die Symptome und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben stark variieren können. Patient*innen sollten ermutigt werden, offen über ihre Symptome zu sprechen und aktiv an der Entwicklung ihres Behandlungsplans mitzuwirken.

Wichtigkeit der Patient*innenedukation

Die Aufklärung der Patient*innen über ihre Erkrankung, die Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang mit den Symptomen ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Informationen und der Unterstützung der Patient*innen im Selbstmanagement ihrer Erkrankung. Eine gute Kommunikation kann dazu beitragen, die Adhärenz zu Therapien zu verbessern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€