Andere Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Andere Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Therapeutische Ansätze bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Funktionelle gastrointestinale Störungen (FGIS) umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, die den Magen-Darm-Trakt betreffen und bei denen keine strukturellen oder biochemischen Ursachen gefunden werden können. Sie sind gekennzeichnet durch anhaltende oder wiederkehrende Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung und Durchfall. Die Behandlung dieser Störungen erfordert oft einen multimodalen Ansatz, der neben medikamentösen auch andere therapeutische Mittel einschließt. Im Folgenden werden alternative Behandlungsoptionen vorgestellt, die für Patient*innen mit FGIS relevant sein können.

Diätetische Interventionen

Eine der ersten Anlaufstellen bei der Behandlung von FGIS ist die Anpassung der Ernährung. Ärzt*innen und Apotheker*innen empfehlen häufig eine Ernährungsumstellung, die darauf abzielt, bestimmte Nahrungsmittel, die Symptome auslösen können, zu identifizieren und zu meiden. Ein bekanntes Beispiel ist die FODMAP-arme Diät, die fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole reduziert, um Symptome wie Blähungen und Bauchschmerzen zu lindern. Die Umsetzung einer solchen Diät sollte idealerweise mit Hilfe von Ernährungsfachkräften erfolgen, um eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sicherzustellen.

Psychologische Therapien

Da Stress und psychische Faktoren oft eine Rolle bei FGIS spielen, können psychologische Therapien wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) oder Entspannungstechniken hilfreich sein. Diese Ansätze zielen darauf ab, Stress zu reduzieren und den Patient*innen zu helfen, besser mit ihren Symptomen umzugehen. Die Wirksamkeit von psychologischen Interventionen ist in zahlreichen Studien belegt und sie werden als wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts angesehen.

Phytotherapie und Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel können ebenfalls zur Linderung von FGIS-Symptomen beitragen. Kräuter wie Pfefferminze, Ingwer und Kümmel sind für ihre krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften auf den Verdauungstrakt bekannt. Probiotika, die lebende Mikroorganismen enthalten, können die Darmflora positiv beeinflussen und Symptome wie Blähungen und Unwohlsein verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass Patient*innen vor der Einnahme solcher Mittel Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker halten, um die Eignung und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu klären.

Körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein weiterer wichtiger Baustein in der Behandlung von FGIS. Bewegung kann die Darmmotilität fördern und somit Symptome wie Verstopfung reduzieren. Zudem trägt sie zur Stressreduktion bei und kann das allgemeine Wohlbefinden steigern. Patient*innen sollten eine Form der körperlichen Betätigung wählen, die ihnen Freude bereitet und die sie regelmäßig in ihren Alltag integrieren können.

Alternative Heilmethoden

Neben den oben genannten Ansätzen können auch alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder Yoga zur Symptomlinderung beitragen. Diese Methoden können helfen, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Während die wissenschaftliche Evidenz für einige dieser Praktiken noch begrenzt ist, berichten viele Patient*innen von einer Verbesserung ihrer Symptome.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Behandlung von FGIS erfordert oft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterolog*innen, Ernährungswissenschaftler*innen, Psycholog*innen und anderen Fachkräften. Eine individuell abgestimmte Therapie, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Symptome der Patient*innen eingeht, ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Die Kombination verschiedener therapeutischer Ansätze kann dabei helfen, die Lebensqualität der Betroffenen signifikant zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€