Prucaloprid

Andere Mittel gegen Obstipation

Prucaloprid: Ein moderner Ansatz zur Behandlung von chronischer Obstipation

Überblick über Prucaloprid

Prucaloprid ist ein Medikament, das zur Behandlung von chronischer Obstipation bei Erwachsenen eingesetzt wird, insbesondere wenn herkömmliche Laxanzien keinen ausreichenden Erfolg zeigen. Es gehört zur Klasse der Serotonin-Rezeptor-Agonisten und wirkt, indem es die Bewegung des Darms stimuliert. Prucaloprid ist für seine selektive Wirkung auf den 5-HT4-Rezeptor bekannt, was zu einer gezielten Anregung der Darmtätigkeit führt. Dieser Wirkmechanismus unterscheidet Prucaloprid von anderen Abführmitteln und macht es zu einer wichtigen Option in der Palette der Behandlungsmöglichkeiten für chronische Obstipation.

Indikationen: Wann wird Prucaloprid eingesetzt?

Prucaloprid wird in erster Linie zur Behandlung der chronischen idiopathischen Obstipation (CIC) verschrieben, einer Zustandsform, bei der Patient*innen langfristige Schwierigkeiten mit dem Stuhlgang haben, ohne dass eine erkennbare Ursache vorliegt. Die Symptome können Schwierigkeiten beim Stuhlgang, harte oder klumpige Stühle, ein Gefühl der unvollständigen Entleerung und seltener Stuhlgang sein. Patient*innen, die auf herkömmliche Behandlungen wie Ballaststoffe, Diätanpassungen und OTC-Laxanzien nicht ansprechen, können von Prucaloprid profitieren.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Prucaloprid?

Prucaloprid ist ein selektiver Agonist des 5-HT4-Rezeptors, eines Typs von Serotonin-Rezeptor, der im Gastrointestinaltrakt vorkommt. Durch die Aktivierung dieses Rezeptors fördert Prucaloprid die Freisetzung von Acetylcholin, einer Substanz, die die Darmbewegungen, auch Peristaltik genannt, anregt. Dies führt zu einer erhöhten Motilität des Dickdarms, was den Stuhlgang erleichtert und die Symptome der Obstipation verbessert.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Prucaloprid muss individuell angepasst werden, wobei die übliche Anfangsdosis für Erwachsene bei 2 mg einmal täglich liegt. Die Einnahme erfolgt oral, in der Regel als Tablette, und kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und die Dosierung nicht eigenmächtig anpassen.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Prucaloprid Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild bis moderat und klingen oft nach kurzer Zeit ab. Seltener können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, die sofortige ärztliche Aufmerksamkeit erfordern. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle Nebenwirkungen informieren, insbesondere wenn diese anhalten oder sich verschlimmern.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Prucaloprid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit des Medikaments beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Antidepressiva, da diese ebenfalls auf das Serotoninsystem einwirken können.

Kontraindikationen und Patient*innengruppen

Prucaloprid ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Es sollte nicht von Personen eingenommen werden, die überempfindlich gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Medikaments sind. Auch bei bestehenden Darmverschluss, Perforationen oder entzündlichen Erkrankungen des Darms wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist Vorsicht geboten. Schwangere, Stillende und Kinder sollten Prucaloprid nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch eine*n Ärzt*in verwenden.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Prucaloprid ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen wichtig, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments zu beurteilen. Patient*innen sollten regelmäßige Termine zur Überprüfung ihres Gesundheitszustandes und zur Anpassung der Dosierung einhalten. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen über die Notwendigkeit informiert werden, bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen sofort medizinische Hilfe zu suchen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht