Kontaktlaxanzien

Mittel gegen Obstipation

Verständnis und Anwendung von Kontaktlaxanzien

Definition und Wirkmechanismus von Kontaktlaxanzien

Kontaktlaxanzien, auch als stimulierende Laxanzien bekannt, sind eine Gruppe von Abführmitteln, die zur Behandlung von Verstopfung eingesetzt werden. Sie wirken direkt auf die Darmwand und stimulieren die Darmperistaltik, also die natürlichen Kontraktionen des Darms, die den Stuhl durch den Verdauungstrakt bewegen. Dies wird erreicht, indem sie die Elektrolyt- und Flüssigkeitssekretion im Darm erhöhen und die Darmbewegungen anregen. Zu den bekanntesten Wirkstoffen in dieser Kategorie gehören Bisacodyl, Natriumpicosulfat und Senna-Glykoside.

Indikationen: Wann werden Kontaktlaxanzien eingesetzt?

Kontaktlaxanzien werden in verschiedenen Situationen eingesetzt, um eine Verstopfung (Obstipation) zu behandeln. Typische Indikationen umfassen:

  • Gelegentliche Verstopfung, oft verursacht durch Ernährungsumstellung oder geringe Flüssigkeitsaufnahme
  • Verstopfung durch Bewegungsmangel, z.B. bei bettlägerigen Patient*innen
  • Verstopfung im Rahmen von Reisen oder Stresssituationen
  • Als Vorbereitung für medizinische Untersuchungen wie Koloskopien
  • Bei bestimmten Medikamenteneinnahmen, die Verstopfung als Nebenwirkung haben können

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Kontaktlaxanzien mit einem Arzt oder einer Apotheker*in abgesprochen wird, um eine korrekte Diagnose und die geeignete Therapie sicherzustellen.

Dosierung und Anwendungshinweise

Die Dosierung von Kontaktlaxanzien variiert je nach Wirkstoff und Darreichungsform (Tabletten, Zäpfchen, Lösungen). Es ist entscheidend, die Anweisungen auf der Verpackung oder die Empfehlungen des Arztes bzw. der Apotheker*in zu befolgen. Generell sollten Kontaktlaxanzien:

  • Nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztliche Beratung eingenommen werden
  • Vorzugsweise abends eingenommen werden, um eine Wirkung über Nacht zu ermöglichen
  • Mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, um die Wirkung zu unterstützen

Die Überdosierung von Kontaktlaxanzien kann zu Nebenwirkungen wie Krämpfen, Durchfall und einer Störung des Elektrolythaushalts führen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Kontaktlaxanzien Nebenwirkungen haben. Dazu zählen unter anderem:

  • Bauchkrämpfe und -schmerzen
  • Durchfall, insbesondere bei Überdosierung
  • Langfristige Anwendung kann zu einer Abhängigkeit führen und die natürliche Darmfunktion beeinträchtigen
  • Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, insbesondere bei Missbrauch

Kontraindikationen für die Einnahme von Kontaktlaxanzien sind unter anderem:

  • Akute entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
  • Bauchschmerzen unbekannter Ursache
  • Schwere Dehydratation
  • Kindesalter, insbesondere bei sehr jungen Kindern, außer es liegt eine ausdrückliche ärztliche Empfehlung vor

Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unsicherheiten ist es ratsam, einen Arzt oder eine Apotheker*in zu konsultieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Kontaktlaxanzien können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Zum Beispiel können sie die Resorption von gleichzeitig eingenommenen oralen Medikamenten beeinflussen. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen ihren Arzt oder ihre Apotheker*in über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Interaktionen zu vermeiden.

Empfehlungen für eine gesunde Darmfunktion

Obwohl Kontaktlaxanzien bei der Behandlung von Verstopfung helfen können, ist es ebenso wichtig, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, um die Darmgesundheit zu fördern. Dazu gehören:

  • Eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
  • Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Vermeidung von übermäßigem Stress

Bei anhaltenden Beschwerden oder Fragen zur Anwendung von Kontaktlaxanzien sollten Patient*innen nicht zögern, einen Arzt oder eine Apotheker*in zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€