Trastuzumab deruxtecan

HER2 (Humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2)-Inhibitoren

Trastuzumab Deruxtecan: Ein innovatives Therapeutikum in der Onkologie

Therapeutische Anwendungsbereiche von Trastuzumab Deruxtecan

Trastuzumab Deruxtecan, auch bekannt unter dem Handelsnamen Enhertu, ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das in der Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt wird. Es kombiniert die gezielte Tumorzell-Erkennung durch den monoklonalen Antikörper Trastuzumab mit der zytotoxischen Wirkung des chemotherapeutischen Wirkstoffs Deruxtecan. Diese innovative Therapieform wird vorrangig bei Patientinnen und Patienten mit HER2-positivem Brustkrebs eingesetzt, der metastasiert ist oder nicht operativ entfernt werden kann. Darüber hinaus findet Trastuzumab Deruxtecan Anwendung bei anderen HER2-exprimierenden Tumoren, wie beispielsweise bestimmten Formen von Magenkrebs.

Wirkmechanismus und Zielgerichtetheit

Der Wirkmechanismus von Trastuzumab Deruxtecan basiert auf der gezielten Erkennung und Bindung an das HER2-Protein, das auf der Oberfläche von bestimmten Krebszellen überexprimiert wird. Nach der Bindung wird das Konjugat in die Krebszelle aufgenommen, woraufhin Deruxtecan freigesetzt wird. Dieser Wirkstoff gehört zur Klasse der Topoisomerase-I-Inhibitoren und führt zur Bildung von DNA-Strangbrüchen, was letztlich den Zelltod der Krebszelle zur Folge hat. Die gezielte Herangehensweise ermöglicht eine effektive Tumorbekämpfung bei gleichzeitiger Minimierung der Schädigung gesunder Zellen.

Studienlage und Zulassungsstatus

Die Zulassung von Trastuzumab Deruxtecan basiert auf umfangreichen klinischen Studien, die eine signifikante Wirksamkeit und ein kontrollierbares Sicherheitsprofil des Medikaments belegen. Die Ergebnisse zeigen eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens sowie des Gesamtüberlebens bei Patientinnen und Patienten mit HER2-positivem metastasiertem Brustkrebs. Aufgrund dieser positiven Daten wurde Trastuzumab Deruxtecan von verschiedenen Gesundheitsbehörden, einschließlich der US-amerikanischen FDA und der europäischen EMA, für die Behandlung bestimmter Krebsarten zugelassen.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Trastuzumab Deruxtecan erfolgt intravenös und wird in der Regel alle drei Wochen durchgeführt. Die Dosierung ist individuell und basiert auf dem Körpergewicht des Patienten oder der Patientin sowie auf der Verträglichkeit der Therapie. Es ist wichtig, dass die Behandlung von einem erfahrenen Onkologen oder einer Onkologin durchgeführt und überwacht wird. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere was die Handhabung und Lagerung des Medikaments betrifft.

Mögliche Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie bei allen Krebstherapien kann auch Trastuzumab Deruxtecan Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Haarausfall, Müdigkeit und eine Verminderung der Blutzellzahlen, was das Risiko für Infektionen erhöhen kann. Eine schwerwiegende, aber weniger häufige Nebenwirkung ist die interstitielle Lungenerkrankung, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung der Lunge. Patientinnen und Patienten sollten während der Behandlung engmaschig überwacht werden, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Hierbei spielen auch Apothekerinnen und Apotheker eine wichtige Rolle, indem sie auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hinweisen und unterstützend bei der Symptomkontrolle wirken.

Unterstützende Maßnahmen und Patientenbetreuung

Die Betreuung von Patientinnen und Patienten, die mit Trastuzumab Deruxtecan behandelt werden, umfasst nicht nur die medizinische Überwachung, sondern auch die psychosoziale Unterstützung. Onkologische Fachkräfte, Pflegepersonal sowie Apothekerinnen und Apotheker sollten gemeinsam daran arbeiten, den Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung zu bieten. Dazu gehört die Aufklärung über die Therapie, die Hilfe bei der Bewältigung von Nebenwirkungen und die Unterstützung bei der emotionalen Verarbeitung der Krebserkrankung.

Interaktion mit anderen Medikamenten und Kontraindikationen

Trastuzumab Deruxtecan kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung beeinflussen kann. Vor Beginn der Therapie sollten daher alle aktuellen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin sowie dem Apotheker oder der Apothekerin besprochen werden. Kontraindikationen für die Verwendung von Trastuzumab Deruxtecan können unter anderem vorbestehende Lungenerkrankungen oder eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Medikaments sein.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patienten während der Behandlung mit Trastuzumab Deruxtecan eng mit ihren Gesundheitsdienstleistern zusammenarbeiten. Sie sollten über alle Veränderungen ihres Gesundheitszustandes, insbesondere über neue oder sich verschlimmernde Symptome, informieren. Zudem ist es wichtig, alle geplanten Termine für Infusionen und Nachuntersuchungen einzuhalten und die Anweisungen für die Behandlung genau zu befolgen. Patientinnen und Patienten sollten sich auch über verfügbare Unterstützungsangebote und Ressourcen informieren, die ihnen helfen können, mit ihrer Erkrankung und der Therapie umzugehen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht