Durvalumab

PD-1/PDL-1 (Programmed Cell Death-1-Rezeptor/Programmed Cell Death-Ligand-1)-Inhibitoren

Durvalumab: Ein innovatives Medikament in der Krebstherapie

Durvalumab ist ein fortschrittliches Medikament, das in der Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Immuncheckpoint-Inhibitoren, die das körpereigene Immunsystem stärken, um Krebszellen effektiver zu bekämpfen. In diesem Text werden wir die verschiedenen Aspekte von Durvalumab beleuchten, die für Patient*innen von Bedeutung sind, einschließlich seiner Anwendungsgebiete, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Verabreichung.

Anwendungsgebiete von Durvalumab

Durvalumab wird vorrangig zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach einer Chemotherapie und Bestrahlung eingesetzt, wenn der Krebs lokal fortgeschritten ist und nicht operiert werden kann. Es wird auch bei anderen Krebsarten erforscht und könnte zukünftig für eine breitere Palette von Indikationen zugelassen werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen können detaillierte Informationen zu den aktuellen Zulassungen und Studienlagen bereitstellen.

Wirkmechanismus von Durvalumab

Durvalumab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen das Protein PD-L1 (Programmed Death-Ligand 1) richtet, welches auf der Oberfläche von Krebszellen vorkommen kann. PD-L1 hilft den Krebszellen, sich vor dem Angriff des Immunsystems zu schützen, indem es die Immunantwort unterdrückt. Durvalumab blockiert die Interaktion zwischen PD-L1 und dem PD-1-Rezeptor auf Immunzellen, wodurch die natürliche Tumorabwehr des Körpers wiederhergestellt und gestärkt wird. Dies ermöglicht es den Immunzellen, die Krebszellen effektiver anzugreifen und zu zerstören.

Nebenwirkungen und Management

Wie alle Medikamente kann auch Durvalumab Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Hautausschlag und Durchfall. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können eine Immunreaktion gegen normales Gewebe sein, was zu Entzündungen verschiedener Organe führen kann, einschließlich der Lunge, des Darms, der Leber und der Hormondrüsen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ungewöhnlichen Symptome sofort ihrem behandelnden Ärzt*innenteam oder Apotheker*innen melden, damit diese schnell behandelt werden können. Ein individuelles Nebenwirkungsmanagement ist entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie.

Verabreichung und Dosierung

Durvalumab wird in der Regel alle zwei Wochen als intravenöse Infusion verabreicht. Die Dauer der Behandlung hängt von der individuellen Reaktion des Patienten oder der Patientin auf das Medikament und von der Verträglichkeit ab. Die Dosierung wird vom behandelnden Ärzt*innenteam festgelegt und kann sich je nach Körpergewicht und allgemeinem Gesundheitszustand der Patient*innen unterscheiden. Es ist wichtig, dass die Infusionen unter medizinischer Aufsicht erfolgen, um mögliche Reaktionen auf die Behandlung sofort erkennen und behandeln zu können.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Bevor mit einer Behandlung mit Durvalumab begonnen wird, sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuterprodukte informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Ebenso sollten bestehende Vorerkrankungen und Allergien mitgeteilt werden. Während der Behandlung mit Durvalumab ist es ratsam, Impfungen zu vermeiden, da das Immunsystem durch das Medikament beeinflusst wird und die Reaktion auf Impfstoffe verändert sein kann.

Unterstützung und Beratung für Patient*innen

Die Diagnose und Behandlung von Krebs kann für Patient*innen und ihre Angehörigen eine herausfordernde Zeit sein. Unterstützung durch Fachpersonal, einschließlich Ärzt*innen, Apotheker*innen, Pflegekräfte und psychosoziale Beratungsdienste, ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Patient*innen sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern, um eine informierte Entscheidung über ihre Behandlung treffen zu können und die bestmögliche Betreuung zu erhalten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€