Pancuronium

Andere quartäre Ammonium-Verbindungen

Pancuronium: Ein Muskelrelaxans im medizinischen Einsatz

Was ist Pancuronium?

Pancuronium ist ein nicht-depolarisierendes Muskelrelaxans, das zur Gruppe der Aminosteroid-Neuromuskulär-Blocker gehört. Es wird in der Anästhesie verwendet, um während chirurgischer Eingriffe eine vollständige Muskelentspannung zu erzielen. Pancuronium wirkt, indem es die Übertragung von Nervenimpulsen an den neuromuskulären Endplatten blockiert, was zu einer Lähmung der Skelettmuskulatur führt. Dieser Wirkmechanismus basiert auf der Konkurrenz mit Acetylcholin, einem Neurotransmitter, der normalerweise die Muskelkontraktion stimuliert.

Indikationen: Wann wird Pancuronium verwendet?

Pancuronium wird hauptsächlich in der Anästhesiologie eingesetzt, um eine Muskelrelaxation während operativer Eingriffe zu gewährleisten. Dies ist notwendig, um dem Chirurgenteam optimale Operationsbedingungen zu bieten und um eine sichere Handhabung der Atemwege während der künstlichen Beatmung zu ermöglichen. Es wird auch in der Intensivmedizin zur Erleichterung der mechanischen Beatmung bei Patient*innen mit respiratorischer Insuffizienz verwendet. In seltenen Fällen kann es auch zur Behandlung von schweren Muskelkrämpfen eingesetzt werden.

Pharmakologie und Dosierung

Die Wirkung von Pancuronium setzt innerhalb von 2 bis 3 Minuten nach intravenöser Verabreichung ein und erreicht nach etwa 4 Minuten eine maximale Wirkung. Die Dauer der Muskelrelaxation kann je nach Dosierung und individuellen Patient*innenfaktoren variieren, hält jedoch in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten an. Die Dosierung von Pancuronium muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter und dem Gesundheitszustand der Patient*innen, der geplanten Operationsdauer und der Art des chirurgischen Eingriffs. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosierung für jeden einzelnen Fall zu bestimmen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Pancuronium Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Veränderungen des Blutdrucks und der Herzfrequenz, Hautausschlag und mögliche allergische Reaktionen. In seltenen Fällen kann es zu einer sogenannten malignen Hyperthermie kommen, einer schwerwiegenden Reaktion, die mit einer schnellen Erhöhung der Körpertemperatur und schweren Muskelkontraktionen einhergeht. Pancuronium ist bei Patient*innen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder bei Vorliegen bestimmter Erkrankungen, wie Myasthenia gravis oder akuter Muskelschwäche, kontraindiziert. Die Risiken und Vorteile der Anwendung von Pancuronium sollten sorgfältig abgewogen werden, insbesondere bei älteren Patient*innen oder bei solchen mit kardiovaskulären Erkrankungen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Pancuronium kann mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was die Wirkung des Muskelrelaxans verstärken oder abschwächen kann. Dazu gehören bestimmte Antibiotika, Anästhetika, Magnesiumsalze und Diuretika. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen

Während der Anwendung von Pancuronium ist eine sorgfältige Überwachung der Patient*innen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Muskelrelaxation adäquat ist und um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Die Überwachung umfasst in der Regel die Kontrolle der Vitalzeichen, die Beobachtung der Atemfunktion und die Verwendung von Nervenstimulatoren, um den Grad der neuromuskulären Blockade zu messen. Nach Beendigung der Wirkung von Pancuronium ist es wichtig, dass die Patient*innen weiterhin überwacht werden, bis die Muskelkraft vollständig zurückgekehrt ist und sie selbstständig atmen können.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die eine Behandlung mit Pancuronium erhalten, sollten über die Wirkungsweise, mögliche Nebenwirkungen und das Verfahren der Anwendung informiert werden. Es ist wichtig, dass sie verstehen, dass sie während der Wirkdauer des Medikaments nicht in der Lage sein werden, sich zu bewegen oder zu kommunizieren, obwohl sie bei Bewusstsein sein können. Eine angemessene Aufklärung und psychologische Unterstützung können dazu beitragen, Ängste zu reduzieren und das Erlebnis für die Patient*innen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht