Cinacalcet

Andere Nebenschilddrüsenhormonantagonisten

Verständnis und Anwendung von Cinacalcet

Grundlagen und Wirkmechanismus von Cinacalcet

Cinacalcet ist ein pharmazeutischer Wirkstoff, der zur Behandlung von bestimmten Störungen des Kalziumstoffwechsels eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Kalzimimetikum, das die Empfindlichkeit der Kalzium-sensitiven Rezeptoren auf den Nebenschilddrüsen erhöht. Diese Rezeptoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Parathormon (PTH)-Sekretion. Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren mit Cinacalcet wird die Ausschüttung von PTH reduziert, was wiederum zu einer Senkung der Kalziumspiegel im Blut führt. Dieser Wirkmechanismus macht Cinacalcet besonders nützlich für Patient*innen mit Hyperparathyreoidismus, einer Erkrankung, bei der zu viel PTH produziert wird.

Indikationen: Wann wird Cinacalcet eingesetzt?

  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus: Häufig bei Patient*innen mit chronischer Niereninsuffizienz, die eine Dialyse benötigen.
  • Primärer Hyperparathyreoidismus: Wenn eine Operation nicht möglich ist oder von Patient*innen abgelehnt wird.
  • Parathyroidkarzinom: Eine seltene Form von Krebs der Nebenschilddrüse, bei der Cinacalcet helfen kann, die Kalziumspiegel zu kontrollieren.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Cinacalcet muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Erkrankung und der Höhe des Kalziumspiegels im Blut. Die Behandlung beginnt üblicherweise mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschten Blutwerte erreicht sind. Cinacalcet wird oral in Form von Tabletten eingenommen und kann mit oder ohne Nahrung verabreicht werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und regelmäßige Bluttests durchführen lassen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann die Einnahme von Cinacalcet zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Muskelschmerzen. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen kommen, wie einer Hypokalzämie (zu niedriger Kalziumspiegel im Blut), die sofortige ärztliche Aufmerksamkeit erfordert. Patient*innen sollten über alle möglichen Nebenwirkungen informiert sein und bei ungewöhnlichen Symptomen umgehend ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Cinacalcet kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Cinacalcet oder der anderen Arzneimittel beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Medikamenten, die den Kalziumspiegel beeinflussen, wie Vitamin-D-Präparate oder Kalziumergänzungen.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Die Behandlung mit Cinacalcet erfordert eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal. Regelmäßige Bluttests sind notwendig, um die Kalzium- und PTH-Spiegel zu überwachen und die Dosierung entsprechend anzupassen. Patient*innen sollten eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Behandlung sicher und effektiv ist. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung und die Beachtung von Ernährungs- und Lebensstiländerungen können ebenfalls zur Wirksamkeit der Therapie beitragen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Cinacalcet behandelt werden, sollten sich der Bedeutung der Medikation bewusst sein und die Anweisungen für die Einnahme genau befolgen. Sie sollten sich über die Notwendigkeit regelmäßiger medizinischer Untersuchungen im Klaren sein und alle vereinbarten Termine einhalten. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung sollten sie nicht zögern, ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen zu konsultieren. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen alle Veränderungen ihres Gesundheitszustandes umgehend melden, insbesondere wenn neue Symptome auftreten oder sich bestehende verschlimmern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€