Meloxicam

Oxicame

Verständnis und Anwendung von Meloxicam in der medizinischen Praxis

Was ist Meloxicam?

Meloxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Oxicame und wirkt durch die Hemmung der Cyclooxygenase-2 (COX-2), eines Enzyms, das eine Schlüsselrolle bei der Entzündungsreaktion und Schmerzentstehung spielt. Durch diese Hemmung werden die Produktion von Prostaglandinen reduziert und somit Entzündung, Schmerz und Fieber verringert.

Indikationen für die Verwendung von Meloxicam

  • Osteoarthritis (Arthrose): Meloxicam wird zur Linderung der Symptome wie Schmerzen und Steifigkeit eingesetzt.
  • Rheumatoide Arthritis: Es hilft, die chronischen Entzündungen und Schmerzen bei dieser Autoimmunerkrankung zu reduzieren.
  • Juvenile rheumatoide Arthritis: Meloxicam kann auch bei Kindern ab einem bestimmten Alter zur Behandlung von Gelenkentzündungen verwendet werden.
  • Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew): Zur Behandlung der Schmerzen und Steifigkeit im Rückenbereich.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Dosierung von Meloxicam muss individuell angepasst werden und hängt von der zu behandelnden Erkrankung sowie vom Patientenprofil ab. Es ist oral in Form von Tabletten, Kapseln oder als Suspension verfügbar. Meloxicam wird nach der Einnahme gut aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert und erreicht seine maximale Konzentration im Blut innerhalb von 3 bis 5 Stunden. Es hat eine lange Halbwertszeit, was eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren und zum Teil über die Fäzes.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Meloxicam Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Dyspepsie, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähungen und Durchfall. Schwerwiegendere Nebenwirkungen umfassen Magen- oder Darmgeschwüre, Blutungen und Perforationen. Meloxicam kann auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen, insbesondere bei langfristiger Anwendung in hohen Dosen. Es sollte bei Patient*innen mit schweren Nieren-, Leber- oder Herzproblemen mit Vorsicht angewendet werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Meloxicam kann mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen. Dazu gehören Blutverdünner (Antikoagulanzien), andere NSAR, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), Diuretika und ACE-Hemmer. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Meloxicam sollte nicht von Patient*innen eingenommen werden, die allergisch auf den Wirkstoff oder andere NSAR reagieren. Es ist auch kontraindiziert bei Personen mit aktiven Magen-Darm-Geschwüren oder Blutungen, sowie bei Patient*innen mit schwerer Herzinsuffizienz. Vorsicht ist geboten bei älteren Patient*innen und bei solchen mit vorbestehenden Nieren-, Leber- oder Herzproblemen. Vor der Einnahme von Meloxicam sollten Schwangerschaft, Stillzeit und Kinderwunsch thematisiert werden, da das Medikament potenziell schädliche Auswirkungen haben kann.

Überwachung und Management während der Behandlung

Während der Behandlung mit Meloxicam sollten regelmäßige ärztliche Kontrollen stattfinden, um die Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen. Dazu gehören Blutdruckkontrollen, Bluttests zur Überwachung der Nieren- und Leberfunktion und gegebenenfalls endoskopische Untersuchungen des Magen-Darm-Trakts. Patient*innen sollten angewiesen werden, bei Anzeichen von Magen-Darm-Blutungen, ungewöhnlichen Schwellungen oder Gewichtszunahme, Hautausschlag oder Atembeschwerden sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wichtige Informationen für Patient*innen

Patient*innen sollten darüber aufgeklärt werden, dass Meloxicam ihre Fähigkeit, Fahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen kann, insbesondere wenn es mit Alkohol oder anderen zentral wirksamen Substanzen kombiniert wird. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Dosierung genau befolgen und das Medikament nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker absetzen oder die Dosis ändern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht