Sulfadiazin

Mittellang wirkende Sulfonamide

Sulfadiazin: Ein bewährtes Antibiotikum

Sulfadiazin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Sulfonamide, das zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt durch die Hemmung der bakteriellen Folsäuresynthese, was für das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien essentiell ist. Sulfadiazin wird vor allem in der Behandlung von Infektionen durch Toxoplasma gondii und bei der Prophylaxe und Therapie von rheumatischem Fieber verwendet. Darüber hinaus findet es Anwendung bei der Behandlung von Nocardiose und manchmal bei Harnwegsinfektionen.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Sulfadiazin wird für verschiedene medizinische Zustände verschrieben. Zu den Hauptanwendungsgebieten gehören:

  • Toxoplasmose: Eine Infektion, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht wird. Sulfadiazin wird oft in Kombination mit Pyrimethamin eingesetzt, um diese Infektion zu behandeln, insbesondere bei schwangeren Frauen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
  • Rheumatisches Fieber: Eine entzündliche Erkrankung, die nach einer Infektion mit bestimmten Streptokokken-Bakterien auftreten kann. Sulfadiazin wird zur Prophylaxe von wiederkehrenden Episoden eingesetzt.
  • Nocardiose: Eine seltene Infektion, die durch Nocardia-Bakterien verursacht wird. Sie betrifft meist die Lungen, kann aber auch andere Körperteile befallen.
  • Harnwegsinfektionen: In einigen Fällen wird Sulfadiazin auch zur Behandlung von Harnwegsinfektionen verwendet, obwohl hierfür häufig andere Antibiotika bevorzugt werden.

Wirkmechanismus und Pharmakologie

Sulfadiazin hemmt die bakterielle Synthese von Folsäure, einem Vitamin, das für die Produktion von Nukleinsäuren und somit für das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien notwendig ist. Es konkurriert mit der para-Aminobenzoesäure (PABA), die normalerweise von Bakterien zur Herstellung von Folsäure verwendet wird. Dieser Wirkmechanismus führt dazu, dass die Bakterien nicht mehr in der Lage sind, ihre eigene Folsäure zu produzieren, was letztlich zu ihrem Tod führt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Sulfadiazin variiert je nach der zu behandelnden Infektion und dem Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin. Es ist wichtig, dass die Dosierung und die Dauer der Behandlung genau nach den Anweisungen der Ärztin oder des Arztes erfolgen. Sulfadiazin ist in der Regel in Form von Tabletten erhältlich und wird oral eingenommen. Die Einnahme sollte zusammen mit reichlich Flüssigkeit erfolgen, um das Risiko von Kristallbildung in den Nieren zu verringern.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Sulfadiazin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Hautausschlag

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können eine allergische Reaktion, Blutbildveränderungen, Leberschäden und Nierenschäden umfassen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten sofort ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apothekerin oder den Apotheker kontaktieren, wenn sie ungewöhnliche Symptome oder Anzeichen einer schweren Reaktion bemerken.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Sulfadiazin kann mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung beeinflussen. Zu den Medikamenten, die möglicherweise Wechselwirkungen mit Sulfadiazin haben, gehören:

  • Antikoagulanzien (Blutverdünner)
  • Methotrexat (ein Medikament, das zur Behandlung von Krebs und bestimmten Arten von Arthritis verwendet wird)
  • Phenytoin (ein Medikament zur Behandlung von Epilepsie)
  • Antidiabetika (Medikamente zur Behandlung von Diabetes)

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie die Apothekerin oder den Apotheker über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Sulfadiazin sollte nicht von Personen eingenommen werden, die überempfindlich gegenüber Sulfonamiden oder einem der Bestandteile des Medikaments sind. Besondere Vorsicht ist geboten bei Patientinnen und Patienten mit:

  • Nieren- oder Lebererkrankungen
  • Blutbildstörungen
  • Schweren Allergien oder Asthma
  • Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Schwangere oder stillende Frauen sollten Sulfadiazin nur nach Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt einnehmen, da das Medikament das Kind schädigen könnte.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten während der Einnahme von Sulfadiazin ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und regelmäßige Bluttests durchführen lassen, um die Nieren- und Leberfunktion sowie das Blutbild zu überwachen. Es ist wichtig, die gesamte verordnete Menge des Medikaments zu nehmen, auch wenn sich die Symptome verbessern, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig behandelt wird und um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern.

Bei Fragen zur Anwendung, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen von Sulfadiazin sollten sich Patientinnen und Patienten an ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apothekerin oder den Apotheker wenden, die kompetente Beratung und Unterstützung bieten können.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht