Calcitriol

Vitamin D und Analoga

Calcitriol: Das aktive Vitamin D-Hormon

Calcitriol, auch bekannt als 1,25-Dihydroxycholecalciferol oder 1,25-Dihydroxyvitamin D3, ist die biologisch aktive Form des Vitamin D. Es spielt eine zentrale Rolle in der Regulierung des Calcium- und Phosphathaushalts im Körper und ist daher von entscheidender Bedeutung für die Knochengesundheit und die Funktion des Immunsystems. Für Patientinnen und Patienten, die sich mit dem Thema Vitamin D auseinandersetzen, ist es wichtig, die Funktionen und Anwendungen von Calcitriol zu verstehen, um eine angemessene Gesundheitsvorsorge zu gewährleisten.

Physiologische Bedeutung von Calcitriol

Calcitriol entsteht durch zwei Hydroxylierungsschritte aus Vitamin D. Der erste Schritt findet in der Leber statt, wo Vitamin D zu 25-Hydroxyvitamin D umgewandelt wird. Der zweite Schritt erfolgt in der Niere, wo die Umwandlung zu Calcitriol stattfindet. Dieser Prozess wird durch das Parathormon (PTH) gesteuert, welches bei niedrigen Calciumspiegeln im Blut ausgeschüttet wird.

Die Hauptfunktion von Calcitriol besteht darin, die Calcium- und Phosphataufnahme im Darm zu erhöhen, die Rückresorption von Calcium in den Nieren zu fördern und die Freisetzung von Calcium aus den Knochen zu unterstützen, um die Calciumspiegel im Blut zu normalisieren. Darüber hinaus hat Calcitriol auch immunmodulatorische Wirkungen und ist an der Zelldifferenzierung beteiligt.

Klinische Anwendung von Calcitriol

Calcitriol wird in der Medizin zur Behandlung und Prävention verschiedener Erkrankungen eingesetzt, die mit einem Vitamin-D-Mangel oder gestörter Calciumhomöostase in Verbindung stehen. Dazu gehören:

  • Osteoporose: Die Supplementierung mit Calcitriol kann helfen, den Knochenabbau zu verlangsamen und das Risiko von Frakturen zu reduzieren.
  • Chronische Niereninsuffizienz: Bei Patientinnen und Patienten mit Niereninsuffizienz kann die Umwandlung von Vitamin D zu Calcitriol beeinträchtigt sein, was zu Störungen des Calcium- und Phosphatstoffwechsels führt.
  • Psoriasis: Calcitriol kann topisch angewendet werden, um die Symptome dieser Hauterkrankung zu lindern.
  • Hypoparathyreoidismus: Bei einem Mangel an Parathormon kann Calcitriol helfen, die Calciumspiegel im Blut zu stabilisieren.

Die Dosierung von Calcitriol muss individuell angepasst werden und sollte regelmäßig durch Blutuntersuchungen kontrolliert werden, um eine Überdosierung und damit verbundene Hypercalcämie (erhöhte Calciumspiegel im Blut) zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie bei allen Medikamenten kann die Einnahme von Calcitriol Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Hypercalcämie
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwächegefühl
  • Muskelschmerzen
  • Durst und vermehrtes Wasserlassen

Calcitriol kann auch mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit Herzglykosiden, Diuretika und anderen Medikamenten, die den Calciumspiegel beeinflussen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin bzw. Apotheker oder Apothekerin besprechen.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich bewusst sein, dass die Selbstmedikation mit Vitamin D und seinen Derivaten Risiken birgt und eine ärztliche Überwachung erfordert. Vor Beginn einer Therapie mit Calcitriol sollten sie eine umfassende medizinische Untersuchung einschließlich Bluttests zur Bestimmung des Calcium- und Vitamin-D-Spiegels durchführen lassen. Während der Behandlung sind regelmäßige Nachuntersuchungen notwendig, um die Therapie anzupassen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Es ist auch wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die ausreichend Calcium und Vitamin D enthält, um die Knochengesundheit zu unterstützen. Patientinnen und Patienten sollten zudem auf eine angemessene Sonnenexposition achten, da UV-B-Strahlung die körpereigene Produktion von Vitamin D in der Haut anregt.

Ansprechpartner für Fragen und Beratung

Bei Fragen zur Anwendung von Calcitriol, möglichen Nebenwirkungen oder Interaktionen mit anderen Medikamenten stehen Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können individuelle Empfehlungen geben und bei der Dosierung und Überwachung der Therapie unterstützen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Darreichungsform
Rezeptpflicht