Etamsylat

Andere systemische Hämostatika

Etamsylat: Ein Wirkstoff zur Blutungsprävention und -kontrolle

Überblick über Etamsylat

Etamsylat, auch bekannt als Ethamsylat, ist ein synthetisches Antihämorrhagikum, das primär zur Prävention und Behandlung von Blutungen eingesetzt wird. Es wirkt durch die Förderung der Blutgerinnung und die Stabilisierung der Blutgefäße. Etamsylat wird häufig in der postoperativen Phase, bei Menorrhagie (starken Menstruationsblutungen) und bei anderen Zuständen, die mit Blutungen einhergehen, verwendet. Es ist wichtig zu beachten, dass Etamsylat nicht die Blutgerinnungsfaktoren direkt beeinflusst, sondern vielmehr die Blutgefäßwände stabilisiert und die Thrombozytenaggregation fördert, was zu einer verringerten Blutungsneigung führt.

Indikationen: Wann wird Etamsylat eingesetzt?

Etamsylat wird in verschiedenen klinischen Situationen eingesetzt, um Blutungen zu verhindern oder zu behandeln. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Prophylaxe und Behandlung von Blutungen bei chirurgischen Eingriffen
  • Menorrhagie (übermäßige Menstruationsblutung)
  • Kapillarblutungen verschiedener Ursachen
  • Diabetische Retinopathie (eine Augenerkrankung, die durch Diabetes verursacht wird)
  • Blutungen im Neugeborenenalter

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können Patientinnen und Patienten beraten, ob Etamsylat für ihre spezifische Situation geeignet ist.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Etamsylat?

Etamsylat wirkt, indem es die Kapillarwände stabilisiert und die Adhäsion von Thrombozyten an die Gefäßwand fördert. Dies führt zu einer schnelleren Bildung eines Pfropfes, der die Blutung stoppt. Zudem verbessert Etamsylat die Blutfließeigenschaften, indem es die Blutviskosität verringert, was die Mikrozirkulation fördert. Es ist zu beachten, dass Etamsylat nicht wie andere Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmer wirkt, da es die Blutgerinnungsfaktoren nicht direkt beeinflusst.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Etamsylat erfolgt entweder oral in Tablettenform oder intravenös, abhängig von der Schwere der Blutung und der klinischen Notwendigkeit. Die Dosierung wird individuell angepasst und richtet sich nach der Indikation, dem Alter, dem Gewicht und dem Allgemeinzustand des Patienten oder der Patientin. Es ist wichtig, dass die Dosierung und Anwendung von Etamsylat von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt und überwacht wird. Apothekerinnen und Apotheker können zusätzliche Informationen zur korrekten Einnahme und Handhabung des Medikaments bereitstellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Etamsylat Nebenwirkungen hervorrufen, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Leichte allergische Reaktionen
  • Blutdruckabfall bei zu schneller intravenöser Verabreichung

Kontraindikationen für die Anwendung von Etamsylat umfassen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Thromboembolie oder eine erhöhte Neigung zur Thrombose. Vor der Anwendung von Etamsylat sollten Patientinnen und Patienten ihre vollständige Krankengeschichte mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Etamsylat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die die Blutgerinnung beeinflussen, wie z.B. Antikoagulanzien oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beraten, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Sicherheit bei der Anwendung von Etamsylat

Die Anwendung von Etamsylat sollte unter sorgfältiger Überwachung erfolgen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Risiko für Thromboembolien. Regelmäßige Kontrollen der Blutgerinnungsparameter können erforderlich sein, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Therapie und der Aufklärung der Patientinnen und Patienten über die Bedeutung der Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung und der Wahrnehmung von Nachsorgeterminen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€