Thrombin

Lokale Haemostatika

Thrombin: Ein Schlüsselakteur in der Blutgerinnung

Grundlegende Funktionen von Thrombin

Thrombin ist ein wesentliches Enzym im menschlichen Körper, das eine zentrale Rolle im Prozess der Blutgerinnung spielt. Es handelt sich um eine Serinprotease, die im Blutplasma als inaktives Proenzym, Prothrombin, zirkuliert. Bei einer Verletzung wird Prothrombin in Thrombin umgewandelt, was einen mehrstufigen Prozess darstellt, der durch verschiedene Faktoren reguliert wird. Thrombin hat die Aufgabe, das lösliche Protein Fibrinogen in Fibrin umzuwandeln, welches wiederum ein stabiles Netzwerk bildet, das für die Bildung eines Blutgerinnsels oder Thrombus essentiell ist. Dieser Vorgang ist entscheidend, um Blutungen zu stoppen und die Wundheilung zu fördern.

Therapeutische Anwendung von Thrombin

Thrombin wird in der Medizin in verschiedenen Formen therapeutisch eingesetzt. Es kann als Medikament zur Förderung der Blutgerinnung bei Operationen oder nach Verletzungen verwendet werden. In der Form von Thrombin-basierten Hämostatika kann es auf Wunden aufgetragen werden, um die Blutgerinnung lokal zu beschleunigen und Blutverlust zu minimieren. Ärztinnen und Ärzte, sowie Apothekerinnen und Apotheker können Patientinnen und Patienten über die spezifischen Anwendungen und die richtige Handhabung von Thrombin-Präparaten beraten.

Thrombin und seine Rolle bei Erkrankungen

Während Thrombin eine lebenswichtige Rolle in der normalen Blutgerinnung spielt, kann eine übermäßige Aktivität dieses Enzyms zu Thrombosen führen, bei denen Blutgerinnsel in den Blutgefäßen entstehen und potenziell lebensbedrohliche Zustände wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle verursachen können. Umgekehrt kann ein Mangel an Thrombin oder eine Dysfunktion im Gerinnungssystem zu einer erhöhten Blutungsneigung führen, wie es bei bestimmten Erkrankungen wie Hämophilie der Fall ist. In solchen Fällen kann Thrombin als Teil einer Ersatztherapie eingesetzt werden, um die Gerinnungsfähigkeit des Blutes zu verbessern.

Umgang mit Thrombin-Präparaten

Die Handhabung von Thrombin-Präparaten erfordert Fachwissen und Sorgfalt. Sie sollten nur unter Anleitung und Überwachung von medizinischem Fachpersonal verwendet werden. Patientinnen und Patienten, die Thrombin-Präparate zu Hause anwenden müssen, sollten von Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern umfassend in der korrekten Anwendung geschult werden, um Nebenwirkungen oder Fehlanwendungen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Lagerungshinweise genau zu befolgen und das Produkt nicht über das Verfallsdatum hinaus zu verwenden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen medizinischen Präparaten kann die Anwendung von Thrombin mit Nebenwirkungen verbunden sein. Dazu können allergische Reaktionen, lokale Reizungen am Anwendungsort oder, in seltenen Fällen, eine überschießende Gerinnungsaktivität gehören. Patientinnen und Patienten sollten über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden und bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder anderen unerwarteten Symptomen sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Thrombin-Präparate sind bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen kontraindiziert und sollten bei bestimmten Erkrankungen, die das Risiko für Thrombosen erhöhen, mit Vorsicht angewendet werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Thrombin kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die die Blutgerinnung beeinflussen. Dazu gehören Antikoagulanzien (Blutverdünner), die die Wirkung von Thrombin abschwächen können, und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), die das Blutungsrisiko erhöhen können. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten, die Thrombin-Präparate verwenden, sollten über die Bedeutung der korrekten Dosierung und Anwendung informiert sein. Sie sollten auch über die Symptome einer übermäßigen Gerinnung oder Blutung aufgeklärt werden und wissen, wann sie medizinische Hilfe suchen müssen. Regelmäßige Nachsorgetermine können erforderlich sein, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung zu überwachen. Die Kommunikation mit dem medizinischen Fachpersonal ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Thrombin-Präparate sicher und effektiv eingesetzt werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€