Pixantron

Anthracycline und verwandte Substanzen

Pixantron: Ein neues Kapitel in der Onkologie

Therapeutische Anwendung von Pixantron

Pixantron ist ein antineoplastischer Wirkstoff, der in der Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Zytostatikum, das speziell für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen entwickelt wurde. Diese Gruppe von Krebserkrankungen betrifft das lymphatische System, welches ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems ist. Pixantron wird vor allem bei Patientinnen und Patienten angewendet, die auf herkömmliche Therapien nicht ausreichend ansprechen oder bei denen die Krankheit nach einer initialen Behandlung wieder aufgetreten ist (Rezidiv).

Wirkmechanismus von Pixantron

Als ein Aza-Anthracendion-Derivat gehört Pixantron zu einer Klasse von Chemotherapeutika, die als Topoisomerase-II-Inhibitoren bekannt sind. Diese Substanzen stören die DNA-Replikation und Transkription, indem sie die Topoisomerase II hemmen, ein Enzym, das für die Überwindung von DNA-Verdrillungen (Supercoiling) während der Zellteilung notwendig ist. Durch diese Hemmung verursacht Pixantron Doppelstrangbrüche in der DNA, was letztlich zum Zelltod führt, insbesondere in sich schnell teilenden Zellen wie Krebszellen.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Pharmakokinetik von Pixantron umfasst dessen Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung im Körper. Die Verabreichung erfolgt intravenös, wodurch eine schnelle Aufnahme in den Blutkreislauf gewährleistet ist. Die Dosierung von Pixantron muss individuell angepasst werden, basierend auf Faktoren wie dem Allgemeinzustand der Patientin oder des Patienten, der spezifischen Krebserkrankung, der Körperoberfläche und der vorherigen Chemotherapie. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosierung für jeden einzelnen Fall zu bestimmen und zu überwachen.

Nebenwirkungen und Risikomanagement

Wie bei vielen Chemotherapeutika kann auch die Behandlung mit Pixantron zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Haarausfall und Knochenmarksuppression, die zu einer Verringerung der Blutzellen führt. Dies kann das Risiko für Infektionen, Anämie und Blutungen erhöhen. Um diese Nebenwirkungen zu managen, können supportive Therapien und prophylaktische Maßnahmen erforderlich sein. Patientinnen und Patienten sollten engmaschig von ihrem medizinischen Team überwacht werden, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Interaktionen und Kontraindikationen

Die gleichzeitige Anwendung von Pixantron mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen, die die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung beeinflussen können. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Bestimmte Vorerkrankungen oder Zustände können auch Kontraindikationen für die Verwendung von Pixantron darstellen. Dazu gehören unter anderem schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, Herzprobleme und eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder ähnliche Verbindungen.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung während der Behandlung mit Pixantron umfasst regelmäßige Bluttests, um die Funktion des Knochenmarks zu überprüfen und andere potenzielle Toxizitäten zu erkennen. Bildgebende Verfahren können ebenfalls eingesetzt werden, um den Fortschritt der Behandlung zu bewerten. Nach Abschluss der Therapie ist eine sorgfältige Nachsorge erforderlich, um das Ansprechen auf die Behandlung zu beurteilen und langfristige Nebenwirkungen zu überwachen. Patientinnen und Patienten sollten eng mit ihrem medizinischen Team zusammenarbeiten, um einen individuellen Nachsorgeplan zu entwickeln.

Informationsquellen und Unterstützung

Die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen kann für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen eine herausfordernde Zeit sein. Es ist entscheidend, Zugang zu zuverlässigen Informationsquellen zu haben und Unterstützung von qualifizierten Gesundheitsfachkräften zu erhalten. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner, die beraten und bei der Navigation durch die Behandlungsoptionen helfen können. Zusätzlich können Selbsthilfegruppen und spezialisierte Beratungsstellen wertvolle Ressourcen und emotionale Unterstützung bieten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€