Amilorid

Andere Kalium sparende Mittel

Amilorid: Ein diuretisches Medikament im Fokus

Grundlegende Eigenschaften von Amilorid

Amilorid ist ein Medikament, das zur Klasse der Diuretika, speziell der kaliumsparenden Diuretika, gehört. Es wird verwendet, um den Körper von überschüssigem Salz und Wasser zu befreien, ohne dabei die Kaliumspiegel signifikant zu senken. Dies ist besonders wichtig, da viele Diuretika zu einem Kaliummangel führen können, was wiederum zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen kann. Amilorid wirkt, indem es den Austausch von Natrium gegen Kalium und Wasserstoff in den Nieren hemmt, was die Ausscheidung von Natrium und Wasser fördert, während Kalium im Körper zurückgehalten wird.

Indikationen: Wann wird Amilorid eingesetzt?

  • Herzinsuffizienz: Amilorid kann zur Behandlung von Ödemen eingesetzt werden, die aufgrund einer Herzinsuffizienz entstehen.
  • Leberzirrhose: Bei Patient*innen mit Leberzirrhose kann es zur Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum kommen, die mit Amilorid behandelt werden kann.
  • Hypertonie: In Kombination mit anderen Medikamenten kann Amilorid zur Behandlung von Bluthochdruck verwendet werden.
  • Primärer Hyperaldosteronismus: Diese Erkrankung ist durch eine übermäßige Produktion des Hormons Aldosteron gekennzeichnet, was zu einer verstärkten Natriumretention und Kaliumausscheidung führt. Amilorid kann hier zur Korrektur des Elektrolythaushalts beitragen.
  • Zystische Fibrose: Bei zystischer Fibrose kann Amilorid inhalativ angewendet werden, um die Schleimsekretion in den Atemwegen zu verbessern.

Pharmakologie: Wie wirkt Amilorid?

Amilorid wirkt direkt auf die distalen Tubuli und Sammelrohre der Nieren, indem es die Natriumkanäle blockiert. Dies verhindert, dass Natrium aus dem Urin wieder in den Körper aufgenommen wird. Da Natrium Wasser nachzieht, führt dies zu einer erhöhten Ausscheidung von Natrium und Wasser, was die Menge der Körperflüssigkeiten reduziert und den Blutdruck senkt. Gleichzeitig wird die Ausscheidung von Kalium und Wasserstoffionen gehemmt, was den Kaliumspiegel im Körper stabilisiert und einer Azidose entgegenwirkt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Amilorid muss individuell angepasst werden und hängt von den spezifischen Bedürfnissen und der Reaktion des Patienten oder der Patientin ab. Es wird in der Regel oral in Form von Tabletten eingenommen. Die Anfangsdosis für Erwachsene liegt häufig bei 5 mg pro Tag, kann aber je nach Bedarf und Verträglichkeit angepasst werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und keine Dosisänderungen ohne vorherige Rücksprache vornehmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Amilorid Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Kopfschmerzen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Hyperkaliämie (ein zu hoher Kaliumspiegel im Blut) und eine Verschlechterung der Nierenfunktion umfassen. Patient*innen mit Nierenproblemen, Diabetes, einem hohen Kaliumspiegel oder einer Überempfindlichkeit gegenüber Amilorid sollten dieses Medikament nicht einnehmen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle anderen Medikamente, die sie einnehmen, sowie bestehende Gesundheitsprobleme mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen und Kontraindikationen zu klären.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Amilorid kann mit einer Reihe von anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Amilorid oder der anderen Medikamente beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu diesen Medikamenten gehören:

  • Andere kaliumsparende Diuretika oder Kaliumpräparate
  • ACE-Hemmer
  • Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs)
  • NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika)
  • Bestimmte Blutdruckmedikamente

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin oder Apotheker*in besprechen, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Wechselwirkungen auftreten.

Überwachung und Sicherheitshinweise

Während der Einnahme von Amilorid sollten regelmäßige Bluttests durchgeführt werden, um die Kaliumspiegel sowie die Nierenfunktion zu überwachen. Patient*innen sollten auf Anzeichen einer Hyperkaliämie achten, wie Muskelschwäche, unregelmäßiger Herzschlag oder Müdigkeit. Es ist auch wichtig, während der Behandlung mit Amilorid auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und Lebensmittel, die reich an Kalium sind, nur in Maßen zu konsumieren.

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Amilorid

Amilorid sollte konsequent eingenommen werden, um die beste Wirkung zu erzielen. Es sollte nicht abrupt abgesetzt werden, da dies zu einer plötzlichen Flüssigkeitsretention und anderen Problemen führen kann. Patient*innen sollten auch darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, es sei denn, ihr Arzt oder ihre Ärztin hat ihnen eine Flüssigkeitsbeschränkung verordnet. Bei Fragen zur Einnahme von Amilorid sollten sich Patient*innen an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€