Triamteren

Andere Kalium sparende Mittel

Triamteren: Ein kaliumsparendes Diuretikum

Pharmakologische Grundlagen von Triamteren

Triamteren ist ein kaliumsparendes Diuretikum, das zur Klasse der Benzothiadiazine gehört. Es wirkt direkt auf die Nieren, indem es die Natriumkanäle in den Zellen der distalen Tubuli und Sammelrohre blockiert. Diese Aktion verhindert die Rückresorption von Natrium und Wasser, was zu einer erhöhten Urinausscheidung führt. Im Gegensatz zu anderen Diuretika, wie den Schleifendiuretika oder Thiaziden, führt Triamteren nicht zu einem erhöhten Kaliumverlust. Dies ist besonders vorteilhaft für Patient*innen, die ein Risiko für Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) haben oder gleichzeitig Medikamente einnehmen, die den Kaliumspiegel senken können.

Indikationen: Wann wird Triamteren eingesetzt?

Triamteren wird in der Regel zur Behandlung von Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen im Körper) eingesetzt, die durch Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder das nephrotische Syndrom verursacht werden. Es wird auch zur Behandlung der Hypertonie (Bluthochdruck) verwendet, oft in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten. Darüber hinaus kann Triamteren zur Vorbeugung von Hypokaliämie bei Patient*innen eingesetzt werden, die aufgrund anderer Diuretika ein Risiko für diesen Zustand haben.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Triamteren muss individuell angepasst werden, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und der Reaktion des/der Patient*in. Es ist üblich, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese schrittweise zu erhöhen, bis die gewünschte diuretische Wirkung erreicht ist. Triamteren wird oral eingenommen, normalerweise einmal täglich nach dem Essen, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und keine Dosisänderungen ohne vorherige Absprache vornehmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Triamteren Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Schwindel, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Muskelkrämpfe und ein Anstieg des Kaliumspiegels im Blut (Hyperkaliämie). Seltener können ernsthafte Nebenwirkungen wie Nierensteine, Blutbildveränderungen oder eine allergische Reaktion auftreten. Patient*innen mit Niereninsuffizienz, schwerer Lebererkrankung oder Hyperkaliämie sollten Triamteren nicht einnehmen. Es ist auch kontraindiziert bei Patient*innen, die bereits Medikamente einnehmen, die den Kaliumspiegel erhöhen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Triamteren kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptor-Blockern, Kaliumpräparaten oder anderen kaliumsparenden Diuretika, da dies zu einer gefährlichen Erhöhung des Kaliumspiegels führen kann. Auch die Wirkung von Antidiabetika kann beeinflusst werden. Patient*innen sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem/r Arzt/Ärztin oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen

Während der Behandlung mit Triamteren ist eine regelmäßige Überwachung des Elektrolythaushalts, insbesondere des Kaliumspiegels, erforderlich. Ärzt*innen und Apotheker*innen werden Patient*innen anleiten, auf Anzeichen einer Hyperkaliämie zu achten, wie z.B. Müdigkeit, Muskelschwäche oder Herzrhythmusstörungen. Es ist auch wichtig, die Nierenfunktion zu überwachen, da Triamteren bei Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion zu Komplikationen führen kann.

Ernährung und Lebensstil

Während der Einnahme von Triamteren sollten Patient*innen eine ausgewogene Ernährung einhalten und auf eine angemessene Flüssigkeitszufuhr achten. Es wird empfohlen, den Konsum von Lebensmitteln, die reich an Kalium sind, wie Bananen, Orangensaft oder Kartoffeln, zu überwachen, um eine übermäßige Kaliumaufnahme zu vermeiden. Regelmäßige körperliche Aktivität kann ebenfalls dazu beitragen, den Blutdruck zu kontrollieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie Triamteren nicht abrupt absetzen sollten, da dies zu einer plötzlichen Verschlechterung ihres Zustands führen kann. Es ist wichtig, dass sie alle geplanten Arzttermine wahrnehmen und ihre Medikamente wie verschrieben einnehmen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung sollten sie nicht zögern, ihren Arzt/ihre Ärztin oder Apotheker*in zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€