Miglustat

Sonstige Mittel fuer das alimentaere System und den Stoffwechsel

Miglustat: Ein Wirkstoff im Fokus seltener Erkrankungen

Therapeutische Anwendung von Miglustat

Miglustat, ein kleinmolekularer Inhibitor der Glukosylceramid-Synthase, ist ein Arzneimittel, das vorrangig in der Behandlung seltener erblicher Stoffwechselstörungen eingesetzt wird. Zu den Hauptindikationen zählen die Typ-1-Gaucher-Krankheit und bestimmte Formen der Niemann-Pick-Krankheit (Typ C). Bei der Typ-1-Gaucher-Krankheit wird Miglustat als Second-Line-Therapie für Patient*innen verwendet, die für eine Enzymersatztherapie nicht geeignet sind oder diese nicht vertragen. Bei Niemann-Pick Typ C dient Miglustat dazu, die Progression neurologischer Symptome zu verlangsamen.

Wirkmechanismus von Miglustat

Die Wirkung von Miglustat beruht auf der Hemmung eines Schlüsselenzyms im Stoffwechsel der Sphingolipide. Durch die Inhibition der Glukosylceramid-Synthase reduziert Miglustat die Produktion von Glukosylceramid, einem Ausgangsstoff für die Synthese komplexer Glykosphingolipide. Bei den oben genannten Erkrankungen führt eine Anhäufung dieser Lipide zu verschiedenen Symptomen und Organschäden. Durch die Reduktion ihrer Synthese kann Miglustat dazu beitragen, die Akkumulation dieser Substanzen in den Zellen zu vermindern und somit die Krankheitsprogression zu beeinflussen.

Pharmakokinetik und Dosierung

Miglustat wird oral verabreicht und hat eine Bioverfügbarkeit von etwa 97 %. Es wird überwiegend unverändert über den Urin ausgeschieden. Die Dosierung von Miglustat muss individuell angepasst werden, wobei die Nierenfunktion der Patient*innen zu berücksichtigen ist. Üblicherweise beginnt die Therapie mit einer Dosis von 100 mg dreimal täglich, die je nach Verträglichkeit und therapeutischer Antwort angepasst werden kann. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Dosierung und der Überwachung der Therapie.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Die Behandlung mit Miglustat kann verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen, darunter Durchfall, Gewichtsverlust, Tremor, und Störungen des Magen-Darm-Trakts. Diese Effekte sind oft dosisabhängig und können durch diätetische Maßnahmen und Dosisanpassungen gemildert werden. Schwere Nebenwirkungen sind selten, aber Patient*innen sollten über mögliche Risiken aufgeklärt werden und regelmäßige medizinische Kontrollen sind erforderlich, um die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Miglustat ist bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder bei schweren Nierenfunktionsstörungen kontraindiziert.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Einnahme von Miglustat ist Vorsicht geboten, da es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen kann. Insbesondere die gleichzeitige Anwendung von Miglustat und Medikamenten, die ebenfalls über die Nieren ausgeschieden werden, erfordert eine sorgfältige Überwachung. Patient*innen sollten alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Behandlungsteam besprechen, um potenzielle Interaktionen zu vermeiden. Zudem ist während der Therapie mit Miglustat eine regelmäßige Überwachung der neurologischen Funktion und anderer relevanter Gesundheitsparameter notwendig.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die komplexe Natur der mit Miglustat behandelten Erkrankungen erfordert eine umfassende Betreuung durch ein multidisziplinäres Team aus Ärzt*innen, Apotheker*innen und weiteren Gesundheitsfachkräften. Diese Expert*innen sind nicht nur für die Verschreibung und Abgabe des Medikaments verantwortlich, sondern auch für die Aufklärung der Patient*innen über die korrekte Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung regelmäßiger Kontrolluntersuchungen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen und Fachpersonal ist entscheidend, um den bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht