Lorcainid

Antiarrhythmika Klasse Ic

Verständnis und Anwendung von Lorcainid

Lorcainid ist ein Medikament, das in der Kardiologie zur Behandlung bestimmter Arten von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antiarrhythmika, speziell zur Gruppe der Klasse IC-Antiarrhythmika, die die elektrische Aktivität des Herzens modulieren, um einen normalen Rhythmus wiederherzustellen oder zu erhalten.

Indikationen für die Verwendung von Lorcainid

Lorcainid wird hauptsächlich zur Behandlung von schweren ventrikulären Arrhythmien eingesetzt, also Störungen des Herzrhythmus, die ihren Ursprung in den Herzkammern (Ventrikeln) haben. Diese können sich als ventrikuläre Tachykardie oder ventrikuläre Extrasystolen manifestieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Lorcainid aufgrund seines Risikoprofils und der Verfügbarkeit neuerer Medikamente mit einem günstigeren Nebenwirkungsprofil in vielen Ländern nur noch selten verwendet wird.

Wirkmechanismus von Lorcainid

Lorcainid wirkt durch die Blockade von Natriumkanälen im Herzmuskel, was zu einer Verlangsamung der Leitungsgeschwindigkeit und einer Verlängerung der Refraktärzeit führt. Diese Effekte reduzieren die Fähigkeit des Herzens, abnormale und potenziell gefährliche schnelle Rhythmen zu generieren und aufrechtzuerhalten.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Lorcainid muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel unter stationären Bedingungen, um die Reaktion des Patienten auf das Medikament überwachen zu können. Die initiale Einstellung der Dosierung sollte von einem Arzt oder einer Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen vorgenommen werden. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur Dosierung und Verabreichung beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Lorcainid Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Schwindel, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit. Da Lorcainid die elektrische Aktivität des Herzens beeinflusst, kann es auch proarrhythmische Effekte haben, das heißt, es kann unter Umständen selbst Herzrhythmusstörungen auslösen. Patient*innen sollten während der Behandlung mit Lorcainid regelmäßig kardiologisch überwacht werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Lorcainid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die ebenfalls die Herzfunktion oder die Leberenzyme beeinflussen, welche für den Abbau von Lorcainid verantwortlich sind. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sowie Apotheker*innen mitteilen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Lorcainid sollte nicht bei Patient*innen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie schwerer Herzinsuffizienz, vorherigen Herzinfarkten oder Störungen des Elektrolythaushalts, eingesetzt werden. Vor Beginn der Behandlung mit Lorcainid sollten Patient*innen umfassend kardiologisch untersucht werden, um festzustellen, ob das Medikament für sie geeignet ist.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Lorcainid ist eine regelmäßige Überwachung durch EKG-Untersuchungen und Bluttests notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Patient*innen sollten engmaschig auf Anzeichen von Nebenwirkungen oder auf Anzeichen einer Verschlechterung ihrer Herzrhythmusstörungen hin überwacht werden.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung von Lorcainid kann es zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen und anderen lebensbedrohlichen Symptomen kommen. Eine Überdosierung erfordert sofortige medizinische Aufmerksamkeit und sollte in einem Krankenhaus behandelt werden, wo eine kontinuierliche Überwachung und gegebenenfalls eine intensivmedizinische Betreuung zur Verfügung stehen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass sie während der Behandlung mit Lorcainid keine neuen Medikamente ohne vorherige Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin oder Apotheker*in einnehmen sollten. Sie sollten ebenfalls informiert werden, dass sie bei Auftreten von Nebenwirkungen oder neuen Symptomen umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€