Triflupromazin

Andere Antiemetika

Triflupromazin: Ein Überblick

Triflupromazin ist ein Medikament aus der Gruppe der Phenothiazine, das vorrangig in der Psychiatrie eingesetzt wird. Es besitzt antipsychotische, antiemetische und sedierende Eigenschaften und wird zur Behandlung verschiedener Zustände verwendet. In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Aspekte von Triflupromazin erörtern, die für Patient*innen von Bedeutung sind, einschließlich seiner Verwendung, Wirkungsweise, Dosierung und möglichen Nebenwirkungen.

Pharmakologische Eigenschaften

Triflupromazin gehört zur Klasse der Phenothiazine, die als Neuroleptika oder Antipsychotika bekannt sind. Diese Medikamente wirken, indem sie die Aktivität von Neurotransmittern im Gehirn, insbesondere von Dopamin, modulieren. Dopamin spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation von Stimmung, Wahrnehmung und Verhalten. Durch die Blockade von Dopaminrezeptoren kann Triflupromazin psychotische Symptome wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen lindern.

Indikationen und Anwendungsbereiche

Triflupromazin wird hauptsächlich zur Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen eingesetzt. Es kann auch zur Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen, zur Beruhigung vor chirurgischen Eingriffen und zur Behandlung von Unruhezuständen verwendet werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen über die spezifischen Anwendungsbereiche und die Eignung von Triflupromazin für ihre individuellen Bedürfnisse beraten.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Triflupromazin muss individuell angepasst werden und hängt von der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen ab. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen genau befolgen und die Medikation nicht eigenständig anpassen. Triflupromazin ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten und Injektionslösungen. Die Verabreichung sollte unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Triflupromazin Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede Person sie erlebt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen und Verstopfung. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Bewegungsstörungen, Veränderungen des Blutbildes und allergische Reaktionen umfassen. Patient*innen sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen sofort ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen kontaktieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Triflupromazin kann mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen zentralnervös wirkenden Substanzen, Antihypertensiva und Anticholinergika. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen.

Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

Bestimmte Vorerkrankungen können die Anwendung von Triflupromazin einschränken oder verbieten. Dazu gehören unter anderem schwere Leber- oder Herzerkrankungen, Blutbildveränderungen und bestimmte Gehirnerkrankungen. Triflupromazin sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen über bestehende Gesundheitsprobleme und Allergien informieren, bevor sie mit der Behandlung beginnen.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung von Triflupromazin können Symptome wie starke Schläfrigkeit, niedriger Blutdruck, unregelmäßiger Herzschlag und schwere Bewegungsstörungen auftreten. Eine Überdosierung ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Patient*innen sollten in solchen Fällen umgehend den Notarzt kontaktieren oder sich in die nächste Notaufnahme begeben.

Speicherung und Entsorgung

Triflupromazin sollte bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt gelagert werden. Es ist wichtig, Medikamente sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden. Apotheken bieten oft Rücknahmeprogramme für Medikamente an, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten.

Kommunikation mit Gesundheitsfachkräften

Die Kommunikation mit Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend für eine sichere und effektive Behandlung mit Triflupromazin. Patient*innen sollten alle Fragen und Bedenken bezüglich ihrer Medikation offen ansprechen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, um den Therapieerfolg zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€