Phenobarbital

Barbiturate und Derivate

Phenobarbital: Ein bewährtes Antiepileptikum

Phenobarbital ist ein lang wirkendes Barbiturat, das primär in der Behandlung von Epilepsie und zur Beruhigung eingesetzt wird. Es gehört zu den ältesten und am weitesten verbreiteten Antiepileptika. In diesem Text werden die verschiedenen Aspekte von Phenobarbital beleuchtet, die für Patient*innen von Bedeutung sein können.

Indikationen: Wann wird Phenobarbital angewendet?

Phenobarbital wird hauptsächlich zur Behandlung folgender Beschwerden eingesetzt:

  • Epileptische Anfälle: Es ist besonders wirksam bei generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (Grand Mal) und partiellen Anfällen.
  • Sedierung: Phenobarbital hat eine beruhigende Wirkung und kann zur Sedierung bei Angstzuständen oder Spannungszuständen verwendet werden.
  • Entzugssyndrome: Es kann auch im Rahmen der Behandlung von Entzugssyndromen, insbesondere bei Alkoholabhängigkeit, eingesetzt werden.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Phenobarbital?

Phenobarbital wirkt, indem es die Aktivität des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Gehirn verstärkt. GABA ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. Durch die Verstärkung der GABAergen Aktivität erhöht Phenobarbital die neuronale Stabilität und verringert die Wahrscheinlichkeit epileptischer Entladungen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Phenobarbital muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Alter, Gewicht und Art der Anfälle oder der zu behandelnden Zustände. Es ist wichtig, dass die Dosierung unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und regelmäßig überprüft wird. Phenobarbital kann oral oder intravenös verabreicht werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Phenobarbital Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Schläfrigkeit
  • Schwindel
  • Koordinationsstörungen
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Kognitive Beeinträchtigungen

Langfristige Anwendung kann zu Toleranzentwicklung und physischer Abhängigkeit führen. Bei abruptem Absetzen können Entzugserscheinungen auftreten. Daher sollte Phenobarbital nur unter ärztlicher Anleitung und in schrittweiser Dosisreduktion abgesetzt werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Phenobarbital kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen und umgekehrt. Es ist bekannt, dass es die Wirkung von oralen Kontrazeptiva, Antikoagulantien und anderen Antiepileptika beeinträchtigen kann. Patient*innen sollten ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Phenobarbital sollte nicht eingenommen werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegen Barbiturate
  • Schweren Atemwegserkrankungen
  • Schweren Leber- oder Nierenerkrankungen
  • Porphyrie

Bei schwangeren oder stillenden Frauen sowie bei älteren Patient*innen sollte Phenobarbital mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Phenobarbital ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen erforderlich. Dies umfasst die Kontrolle der Blutspiegel des Medikaments, um eine angemessene Dosierung sicherzustellen und Toxizität zu vermeiden. Zudem sollten Leber- und Nierenfunktion sowie das Blutbild regelmäßig überprüft werden.

Informationen zur Lagerung und Entsorgung

Phenobarbital sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten fachgerecht entsorgt werden. Patient*innen können sich hierzu an ihre Apotheker*innen wenden, die über sichere Entsorgungsmethoden informieren können.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Phenobarbital die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen oder Auto zu fahren, beeinträchtigen kann. Alkohol sollte während der Behandlung vermieden werden, da er die sedierende Wirkung von Phenobarbital verstärken kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen befolgen und bei Fragen oder Bedenken diese kontaktieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€