Loxapin

Diazepine, Oxazepine, Thiazepine und Oxepine

Loxapin: Ein Antipsychotikum im Fokus

Therapeutische Anwendung von Loxapin

Loxapin ist ein Medikament aus der Klasse der Antipsychotika, das vorrangig zur Behandlung von psychischen Störungen wie Schizophrenie und akuten psychotischen Episoden verwendet wird. Es kann sowohl zur Kontrolle von chronischen Symptomen als auch zur Behandlung akuter Schübe eingesetzt werden. Darüber hinaus findet Loxapin Anwendung bei bipolaren Störungen, speziell bei Manie und gemischten Episoden, um die Intensität der Symptome zu reduzieren und die Häufigkeit von Stimmungsschwankungen zu verringern.

Wirkmechanismus von Loxapin

Loxapin wirkt, indem es auf verschiedene Neurotransmitter im Gehirn Einfluss nimmt, vor allem auf Dopamin und Serotonin. Durch die Blockade spezifischer Dopaminrezeptoren, insbesondere der D2-Rezeptoren, trägt es zur Reduktion von psychotischen Symptomen bei. Zusätzlich beeinflusst Loxapin auch Serotoninrezeptoren, was zu einer Verbesserung der Stimmung und zu einer gewissen anxiolytischen (angstlösenden) Wirkung führen kann.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Pharmakokinetik von Loxapin umfasst dessen Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung. Nach oraler Einnahme wird Loxapin gut resorbiert und erreicht innerhalb von 1 bis 4 Stunden seine maximale Plasmakonzentration. Die Halbwertszeit von Loxapin liegt zwischen 4 und 12 Stunden, was bedeutet, dass es in der Regel mehrmals täglich eingenommen werden muss. Die Dosierung von Loxapin muss individuell angepasst werden und erfolgt schrittweise. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten Patient*innen bezüglich der korrekten Dosierung und Anpassung, basierend auf der Schwere der Symptome und der individuellen Reaktion auf das Medikament.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Loxapin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Sedierung, Schwindel, Mundtrockenheit, Verstopfung und Sehstörungen. Extrapyramidale Symptome, wie beispielsweise unwillkürliche Bewegungsstörungen, können ebenfalls auftreten, sind jedoch seltener als bei älteren Antipsychotika. Loxapin kann auch zu einer Gewichtszunahme und zu Veränderungen im Blutzuckerspiegel führen. Kontraindikationen für die Einnahme von Loxapin umfassen Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, komatöse Zustände und akute Vergiftungen mit zentral dämpfenden Substanzen. Patient*innen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen oder mit einer Vorgeschichte von Krampfanfällen sollten Loxapin nur unter besonderer Vorsicht einnehmen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Loxapin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirkung von Loxapin selbst oder die der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen zentralnervös wirkenden Substanzen, Antihypertensiva, Anticholinergika und Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern können. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen.

Überwachung und Sicherheitshinweise

Während der Behandlung mit Loxapin ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dies schließt regelmäßige Blutbildkontrollen, Leberfunktionstests und EKG-Überwachungen ein. Patient*innen sollten zudem über potenzielle Symptome informiert werden, die eine sofortige ärztliche Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel Anzeichen einer Infektion, ungewöhnliche Bewegungen oder Veränderungen im Herzrhythmus.

Empfehlungen zur Einnahme

Loxapin sollte gemäß den Anweisungen der Ärzt*innen eingenommen werden. Es kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, jedoch sollte die Einnahme konstant entweder immer mit oder immer ohne Nahrung erfolgen, um die Absorption des Medikaments zu stabilisieren. Alkohol sollte während der Behandlung mit Loxapin vermieden werden, da er die sedierende Wirkung des Medikaments verstärken kann. Patient*innen sollten zudem darauf hingewiesen werden, dass sie das Medikament nicht abrupt absetzen dürfen, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann.

Information und Beratung

Es ist wichtig, dass Patient*innen vollständig über die Wirkungen, Nebenwirkungen und korrekte Anwendung von Loxapin aufgeklärt werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung dieser Informationen und der Beratung von Patient*innen. Sie können individuelle Fragen beantworten und Unterstützung anbieten, um sicherzustellen, dass die Behandlung so effektiv und sicher wie möglich ist.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht