Quetiapin

Diazepine, Oxazepine, Thiazepine und Oxepine

Quetiapin: Ein vielseitiges Antipsychotikum

Quetiapin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der atypischen Antipsychotika, der in der Behandlung verschiedener psychischer Störungen Anwendung findet. Es wurde entwickelt, um Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Denkstörungen und affektive Instabilität zu lindern. Darüber hinaus wird Quetiapin auch zur Stabilisierung der Stimmung bei affektiven Erkrankungen eingesetzt. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte von Quetiapin beleuchtet, die für Patient*innen und deren Angehörige von Interesse sein könnten.

Indikationen: Wann wird Quetiapin verschrieben?

Quetiapin wird in erster Linie zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolaren Störungen und als Zusatztherapie bei schweren depressiven Episoden verwendet. Es kann sowohl akute als auch chronische Symptome lindern und wird auch zur Rückfallprophylaxe eingesetzt. Ärzt*innen und Apotheker*innen können individuell entscheiden, ob Quetiapin für die jeweilige Person geeignet ist und wie es am besten in den Behandlungsplan integriert werden kann.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Quetiapin?

Quetiapin wirkt, indem es auf verschiedene Neurotransmitter im Gehirn Einfluss nimmt, insbesondere auf Dopamin und Serotonin. Es blockiert spezifische Rezeptoren, was zu einer Verringerung der psychotischen Symptome und einer Verbesserung der Stimmung führen kann. Die genauen Mechanismen sind komplex und noch nicht vollständig verstanden, aber die Effekte von Quetiapin auf die Neurotransmitterbalance spielen eine zentrale Rolle in seiner therapeutischen Wirkung.

Dosierung und Einnahme

Die Dosierung von Quetiapin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel schrittweise. Die Behandlung beginnt oft mit einer niedrigen Dosis, die dann langsam erhöht wird, bis die gewünschte Wirkung eintritt. Quetiapin wird üblicherweise ein- bis zweimal täglich eingenommen, wobei die Retardformulierung eine einmalige Einnahme ermöglicht. Es ist wichtig, die Anweisungen der Ärzt*innen und Apotheker*innen genau zu befolgen und Quetiapin nicht ohne Rücksprache abzusetzen, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Quetiapin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Schwindel, Mundtrockenheit, Verstopfung und Gewichtszunahme. In einigen Fällen kann es auch zu einem erhöhten Risiko für Diabetes, Dyslipidämie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ungewöhnlichen Symptome oder Veränderungen ihres Gesundheitszustandes umgehend ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Quetiapin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Quetiapin oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen zentral wirksamen Medikamenten, Antihypertensiva und Substanzen, die das QT-Intervall verlängern können. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, die sie einnehmen, informieren.

Spezielle Patientengruppen

Bei bestimmten Patientengruppen, wie älteren Menschen, Personen mit Leber- oder Nierenerkrankungen oder bei Schwangeren, ist besondere Vorsicht geboten. In diesen Fällen muss die Dosierung möglicherweise angepasst werden, und es kann ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen bestehen. Eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal ist in solchen Fällen unerlässlich.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung mit Quetiapin können schwere Symptome wie Bewusstseinsverlust, Krampfanfälle oder schwere Atemprobleme auftreten. Es ist ein medizinischer Notfall, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Patient*innen und Angehörige sollten sich über die Anzeichen einer Überdosierung informieren und im Notfall umgehend handeln.

Langzeitbehandlung und Absetzen

Quetiapin kann bei einigen Patient*innen eine Langzeitbehandlung erfordern. Es ist wichtig, dass die Behandlung nicht abrupt abgebrochen wird, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann. Ein schrittweises Absetzen unter ärztlicher Aufsicht ist erforderlich, um mögliche Entzugserscheinungen zu minimieren. Patient*innen sollten eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um einen sicheren und effektiven Behandlungsplan zu erstellen und zu befolgen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€