Apomorphin

Dopaminrezeptoragonisten

Apomorphin: Ein vielseitiges Therapeutikum

Überblick und therapeutische Anwendung

Apomorphin ist ein Medikament, das vor allem für seine Rolle in der Behandlung von Parkinson-Krankheit bekannt ist. Es wirkt als Dopamin-Agonist, was bedeutet, dass es die Dopaminrezeptoren im Gehirn stimuliert und dadurch die motorischen Symptome der Erkrankung lindert. Apomorphin kann sowohl in akuten als auch in chronischen Behandlungsszenarien eingesetzt werden und bietet eine Alternative oder Ergänzung zu anderen Parkinson-Medikamenten.

Die Anwendung von Apomorphin beschränkt sich jedoch nicht ausschließlich auf Parkinson. Es kann auch als Antiemetikum, also zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, verwendet werden. In der Vergangenheit wurde es zudem zur Behandlung von Erektionsstörungen eingesetzt, obwohl es für diese Indikation inzwischen wirksamere und spezifischere Medikamente gibt.

Pharmakologische Eigenschaften

Apomorphin ist ein synthetisches Derivat des Morphins, besitzt jedoch keine opioiden Eigenschaften und führt nicht zu einer typischen Opioidabhängigkeit. Es wirkt primär durch die Aktivierung von Dopamin-D2-Rezeptoren, was zu einer Verbesserung der motorischen Funktion führt. Die Halbwertszeit von Apomorphin ist relativ kurz, was bedeutet, dass es schnell im Körper wirkt, aber auch schnell wieder abgebaut wird. Dies macht häufige Dosierungen oder kontinuierliche Verabreichungen mittels einer Pumpe erforderlich.

Verabreichungsformen und Dosierung

Apomorphin wird üblicherweise subkutan, also unter die Haut, verabreicht. Es ist in Form von Injektionslösungen und Pens erhältlich, die eine einfache Selbstverabreichung ermöglichen. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab und sollte von Ärztinnen und Ärzten festgelegt werden. Eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal ist wichtig, um die optimale Dosierung zu gewährleisten und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie jedes Medikament kann auch Apomorphin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Übelkeit und Erbrechen, niedriger Blutdruck, Schläfrigkeit und lokale Reaktionen an der Injektionsstelle. Um Übelkeit zu vermeiden, wird häufig ein Antiemetikum vor der Verabreichung von Apomorphin gegeben. Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischen Störungen oder einer Allergie gegen Apomorphin sollten dieses Medikament nicht verwenden. Es ist wichtig, dass Patienten alle potenziellen Risiken und Nebenwirkungen mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern besprechen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Apomorphin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere solchen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen oder den Blutdruck regulieren. Die gleichzeitige Anwendung von Antihypertensiva kann beispielsweise zu einer verstärkten Blutdrucksenkung führen. Es ist daher wichtig, dass Patienten ihre komplette Medikamentenliste mit ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern durchgehen, um mögliche Interaktionen zu identifizieren und zu managen.

Umgang mit Apomorphin im Alltag

Die Anwendung von Apomorphin erfordert eine gewisse Anpassung im Alltag. Patienten müssen lernen, wie sie das Medikament korrekt selbst injizieren und wie sie auf mögliche Nebenwirkungen achten können. Es ist auch ratsam, dass Patienten und ihre Angehörigen über Notfallmaßnahmen im Falle von schweren Nebenwirkungen informiert sind. Die regelmäßige Kommunikation mit dem Gesundheitspersonal ist entscheidend, um die Therapie optimal zu gestalten und die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Unterstützung und Beratung

Die Diagnose einer chronischen Erkrankung wie Parkinson kann belastend sein, und die Verwendung von Medikamenten wie Apomorphin wirft oft Fragen auf. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ressourcen für Patienten, um Informationen zu erhalten, Behandlungspläne zu besprechen und Unterstützung bei der Handhabung des Medikaments zu bekommen. Darüber hinaus können Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen zusätzliche Hilfe und Beratung bieten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht