Piribedil

Dopaminrezeptoragonisten

Verständnis und Anwendung von Piribedil

Pharmakologische Grundlagen von Piribedil

Piribedil ist ein dopaminagonistisches Medikament, das primär zur Behandlung von Morbus Parkinson sowie zur Linderung von peripheren vaskulären Störungen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es direkt auf Dopamin-Rezeptoren im Gehirn einwirkt, vor allem auf die D2- und D3-Rezeptor-Subtypen. Durch die Stimulation dieser Rezeptoren kann Piribedil die dopaminerge Neurotransmission verstärken, was besonders bei Parkinson-Patient*innen von Bedeutung ist, bei denen ein Mangel an Dopamin vorliegt. Darüber hinaus besitzt Piribedil auch antagonistische Eigenschaften an Alpha-2-Adrenozeptoren, was zu einer Verbesserung der Durchblutung und zu einer Reduktion vaskulärer Widerstände führen kann.

Indikationen und therapeutische Anwendung

Piribedil wird vor allem in folgenden Bereichen angewendet:

  • Behandlung des Morbus Parkinson: Es wird entweder als Monotherapie bei frühen Stadien oder in Kombination mit Levodopa (einem weiteren Dopaminvorläufer) bei fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung verwendet.
  • Periphere vaskuläre Störungen: Hier kann Piribedil zur Linderung von Symptomen wie Schmerzen beim Gehen und nächtlichen Wadenkrämpfen beitragen.

Ärzt*innen und Apotheker*innen können eine individuelle Dosierungsempfehlung geben, die auf den spezifischen Bedürfnissen und der Verträglichkeit des Medikaments bei der jeweiligen Patient*in basiert.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Piribedil muss individuell angepasst werden. Bei der Behandlung von Parkinson'scher Krankheit wird häufig mit einer niedrigen Dosis begonnen, die schrittweise erhöht wird, bis eine optimale therapeutische Wirkung erreicht ist. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und keine Änderungen an der Dosierung ohne vorherige Rücksprache vornehmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Piribedil Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und gelegentlich orthostatische Hypotonie (ein plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen). Seltener können auch psychische Störungen wie Halluzinationen oder Verwirrtheit auftreten. Bei Auftreten von schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

Kontraindikationen für die Verwendung von Piribedil umfassen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie gleichzeitige Behandlung mit Antipsychotika. Schwangere, Stillende und Kinder sollten Piribedil nur nach strenger Indikationsstellung und unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Piribedil kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Antipsychotika, da diese die Wirkung von Piribedil abschwächen können. Auch die gleichzeitige Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten kann zu einer verstärkten Hypotonie führen. Patient*innen sollten daher sämtliche Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder Apotheker besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Sicherheit bei der Anwendung

Eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen ist bei der Einnahme von Piribedil wichtig, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments sicherzustellen. Dies kann Blutdruckmessungen, Leber- und Nierenfunktionstests sowie die Überwachung des psychischen Zustands umfassen. Patient*innen sollten darüber informiert werden, dass sie bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion oder bei schwerwiegenden Nebenwirkungen sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass die Einnahme von Piribedil die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen kann. Es ist ratsam, während der Behandlung keinen Alkohol zu konsumieren, da dieser die Nebenwirkungen von Piribedil verstärken kann. Die Einnahme des Medikaments sollte nicht abrupt beendet werden, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann. Stattdessen sollte eine schrittweise Reduzierung der Dosis unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht