Dienogest

Pregnadien-Derivate

Dienogest: Ein modernes Gestagen mit vielseitiger therapeutischer Anwendung

Was ist Dienogest?

Dienogest ist ein synthetisches Steroidhormon aus der Gruppe der Gestagene, das in verschiedenen Bereichen der gynäkologischen Therapie eingesetzt wird. Es zeichnet sich durch eine hohe orale Bioverfügbarkeit und eine starke Progesteron-Rezeptorbindung aus, was es zu einem effektiven Medikament für die Behandlung von Erkrankungen macht, die mit dem weiblichen Zyklus und Hormonhaushalt zusammenhängen. Dienogest wirkt antiandrogen, was bedeutet, dass es die Wirkung männlicher Geschlechtshormone, der Androgene, abschwächt. Dies ist besonders relevant bei Erkrankungen, die durch eine Überproduktion von Androgenen gekennzeichnet sind, wie beispielsweise bei Akne oder Hirsutismus.

Indikationen: Wann wird Dienogest eingesetzt?

Dienogest wird für die Behandlung verschiedener gynäkologischer Beschwerden eingesetzt. Zu den Hauptindikationen gehören:

  • Endometriose: Dienogest wird zur Linderung von Schmerzen und zur Reduktion von Endometrioseherden verwendet.
  • Uterusmyome: Es kann bei der Behandlung von Uterusmyomen, insbesondere zur Verringerung von Blutungen und zur Reduktion der Myomgröße, eingesetzt werden.
  • Empfängnisverhütung: In Kombination mit Östrogenen wird Dienogest als orales Kontrazeptivum verwendet.
  • Menstruationsbeschwerden: Es kann zur Behandlung von Dysmenorrhoe, also schmerzhaften Menstruationen, eingesetzt werden.
  • Hormonersatztherapie: Dienogest wird auch in der Hormonersatztherapie zur Prophylaxe einer Endometriumhyperplasie bei postmenopausalen Frauen mit intaktem Uterus verwendet.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Dienogest?

Dienogest entfaltet seine Wirkung durch die Bindung an Progesteronrezeptoren in den Zielgeweben. Es führt zu einer Unterdrückung des Wachstums des Endometriums und wirkt somit einer übermäßigen Proliferation entgegen. Bei Endometriosepatientinnen reduziert es die Aktivität der Endometrioseherde und lindert dadurch die Schmerzen. Als Teil eines oralen Kontrazeptivums verhindert Dienogest den Eisprung und verdickt den Zervixschleim, was die Spermienpenetration erschwert und somit eine Schwangerschaft verhindert. Die antiandrogene Wirkung trägt zusätzlich zur Verbesserung von androgenbedingten Hautproblemen bei.

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung von Dienogest variiert je nach Indikation und wird von Ärztinnen und Ärzten individuell festgelegt. Bei der Behandlung von Endometriose wird häufig eine tägliche Dosis von 2 mg empfohlen, die unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden kann. Als Kontrazeptivum ist Dienogest Teil einer Kombinationstherapie mit einem Östrogen, wobei die Dosierung und der Einnahmezyklus je nach Präparat variieren können. Es ist wichtig, die Anweisungen der Fachpersonen genau zu befolgen und bei Unsicherheiten Rücksprache mit Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern zu halten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Dienogest Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Brustspannen, depressive Verstimmungen und Zwischenblutungen. Seltener können Thromboembolien, Blutdruckerhöhungen oder Leberfunktionsstörungen auftreten. Dienogest ist kontraindiziert bei bestehenden oder vorherigen schwerwiegenden Lebererkrankungen, unklaren vaginalen Blutungen, bestehenden oder vorherigen thromboembolischen Erkrankungen und bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Vor der Einnahme sollten Patientinnen eine umfassende medizinische Beratung in Anspruch nehmen, um das individuelle Risikoprofil zu klären.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Dienogest kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die dessen Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen können. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von Arzneimitteln, die Enzyme des Cytochrom-P450-Systems induzieren, da diese die Plasmakonzentration von Dienogest verringern und somit die Wirksamkeit herabsetzen können. Dazu gehören beispielsweise einige Antiepileptika, Antituberkulotika und HIV-Medikamente. Es ist ratsam, bei der Einnahme von neuen Medikamenten oder bei Änderungen der Medikation eine Beratung durch Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker einzuholen.

Wichtige Hinweise für Patientinnen

Bevor mit der Einnahme von Dienogest begonnen wird, sollten Patientinnen eine gründliche medizinische Untersuchung durchführen lassen, um Kontraindikationen und individuelle Risikofaktoren zu identifizieren. Während der Behandlung ist es wichtig, regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrzunehmen, um den Therapieverlauf zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Patientinnen sollten über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden und wissen, wann sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Zudem ist es empfehlenswert, sich über die korrekte Anwendung und Lagerung des Medikaments zu informieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht