Fingolimod

Sphingosin-1-phosphat (S1P)-Rezeptor-Modulatoren

Fingolimod: Ein moderner Ansatz in der Therapie von Multipler Sklerose

Therapeutische Anwendung von Fingolimod

Fingolimod, auch bekannt unter dem Handelsnamen Gilenya®, ist ein Medikament, das zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) eingesetzt wird. Diese Form der Multiplen Sklerose ist durch wiederkehrende Phasen (Schübe) gekennzeichnet, in denen neue Symptome auftreten oder bestehende sich verschlimmern, gefolgt von Perioden der vollständigen oder teilweisen Erholung (Remission). Fingolimod gehört zur Klasse der Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptormodulatoren und ist das erste oral verfügbare Medikament für diese Indikation. Es wurde speziell für Patient*innen entwickelt, die auf eine initiale Therapie nicht ausreichend ansprechen oder bei denen eine hohe Krankheitsaktivität vorliegt.

Wirkmechanismus von Fingolimod

Die Wirkungsweise von Fingolimod ist komplex und zielt darauf ab, das Immunsystem zu modulieren. Fingolimod wird im Körper zu einem aktiven Metaboliten phosphoryliert, der S1P-Rezeptoren auf Lymphozyten (eine Art von weißen Blutzellen) bindet. Diese Bindung führt dazu, dass die Lymphozyten nicht mehr in der Lage sind, aus den Lymphknoten auszuwandern. Dadurch wird die Anzahl der Lymphozyten im Blutkreislauf reduziert, was wiederum die Entzündungsreaktion im Zentralnervensystem (ZNS) verringert. Dies kann die Häufigkeit und Schwere der Schübe reduzieren und die Bildung neuer Läsionen im Gehirn und Rückenmark verlangsamen.

Verabreichung und Dosierung

Fingolimod wird in Form von Kapseln verabreicht und ist für die tägliche Einnahme vorgesehen. Die Standarddosierung beträgt einmal täglich 0,5 mg. Es ist wichtig, dass die Behandlung mit Fingolimod unter Aufsicht einer Ärztin oder eines Arztes begonnen wird, da es zu Beginn zu Herzfrequenzabfall kommen kann. Deshalb wird die erste Dosis unter medizinischer Überwachung verabreicht, um eventuelle kardiovaskuläre Effekte zu überwachen. Apotheker*innen können zusätzliche Informationen zur korrekten Einnahme und Lagerung des Medikaments bereitstellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Fingolimod Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Grippeähnliche Symptome, Durchfall, Rückenschmerzen, Leberenzym-Erhöhungen und Husten. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können eine Verlangsamung der Herzfrequenz, Makulaödem (Schwellung im Auge), Infektionen, erhöhter Blutdruck und Atemwegsprobleme umfassen. Patient*innen sollten während der Behandlung mit Fingolimod regelmäßig ärztlich überwacht werden, um eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Ärzt*innenteam und Apotheker*innen ist für die sichere Anwendung von Fingolimod unerlässlich.

Interaktionen und Kontraindikationen

Fingolimod kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirkung von Fingolimod oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Vor Beginn einer Therapie mit Fingolimod sollten Patient*innen daher alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen. Kontraindikationen für die Verwendung von Fingolimod umfassen bestimmte Herzprobleme, eine vorherige Behandlung mit bestimmten Immunsuppressiva und Schwangerschaft. Vor der Verschreibung von Fingolimod wird in der Regel eine gründliche medizinische Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Medikament für den*die Patient*in geeignet ist.

Überwachung während der Behandlung

Die Überwachung der Patient*innen während der Behandlung mit Fingolimod ist entscheidend, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Bluttests werden durchgeführt, um die Lymphozytenzahl und Leberfunktion zu überwachen. Augenuntersuchungen sind ebenfalls erforderlich, um ein Makulaödem frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus sollten Patient*innen ihre Herzfunktion überwachen lassen, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Patient*innen über die Notwendigkeit dieser Überwachungsmaßnahmen und bei der Interpretation der Ergebnisse.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Fingolimod behandelt werden, sollten sich der Bedeutung der Einhaltung des Behandlungsplans und der Notwendigkeit regelmäßiger ärztlicher Kontrollen bewusst sein. Sie sollten auch über die Anzeichen und Symptome möglicher Nebenwirkungen informiert werden und wissen, wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Die Kommunikation mit dem Gesundheitsdienstleister, einschließlich Ärzt*innen und Apotheker*innen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Fragen und Bedenken zeitnah angesprochen werden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht