Methyclothiazid

Thiazide rein

Methyclothiazid: Ein Diuretikum zur Behandlung von Hypertonie und Ödemen

Pharmakologische Grundlagen von Methyclothiazid

Methyclothiazid ist ein Thiazid-Diuretikum, das zur Gruppe der Benzothiadiazine gehört und in der Medizin vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und zur Ausschwemmung von Ödemen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Rückresorption von Natrium und Chlorid in den Nierentubuli hemmt, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten führt. Diese diuretische Wirkung hilft, das Blutvolumen zu reduzieren und den Blutdruck zu senken.

Methyclothiazid beeinflusst auch den Kaliumhaushalt, indem es die Ausscheidung dieses wichtigen Elektrolyts steigern kann. Daher ist es wichtig, den Kaliumspiegel im Blut während der Behandlung zu überwachen, um Hypokaliämie, einen Kaliummangel, zu vermeiden. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker können Patientinnen und Patienten beraten, wie sie ihre Ernährung anpassen können, um einem Kaliummangel entgegenzuwirken.

Indikationen: Wann wird Methyclothiazid eingesetzt?

  • Bluthochdruck (Hypertonie): Methyclothiazid wird allein oder in Kombination mit anderen Antihypertensiva zur Senkung des Blutdrucks verwendet.
  • Ödeme: Es wird auch zur Behandlung von Ödemen eingesetzt, die aufgrund von Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenleiden auftreten können.

Dosierung und Anwendungshinweise

Die Dosierung von Methyclothiazid variiert je nach individuellem Bedarf und wird von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung genau zu befolgen und das Medikament regelmäßig einzunehmen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Methyclothiazid wird üblicherweise einmal täglich, vorzugsweise am Morgen, eingenommen, um nächtliche Toilettengänge zu vermeiden. Die Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.

Bei der Einnahme von Methyclothiazid sollten Patientinnen und Patienten regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrnehmen, um den Blutdruck und die Elektrolytwerte zu überwachen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn es um die Abstimmung mit anderen Medikamenten geht.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Methyclothiazid Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie, Hyponatriämie und Hypomagnesiämie. Andere mögliche Nebenwirkungen umfassen Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und erhöhte Blutzuckerwerte. In seltenen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion kommen.

Methyclothiazid sollte nicht eingesetzt werden bei Patientinnen und Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Thiaziden, bei schwerer Niereninsuffizienz oder bei Anurie. Bei Vorliegen einer Lebererkrankung, Diabetes mellitus oder Gicht sollte das Medikament mit Vorsicht angewendet werden. Vor Beginn der Behandlung sollten alle Kontraindikationen mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Methyclothiazid kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren. Dazu gehören andere Blutdrucksenker, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Lithium, Digitalisglykoside und Medikamente, die den Kaliumspiegel beeinflussen können. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie ihre Apothekerin oder ihren Apotheker über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten darauf achten, während der Behandlung mit Methyclothiazid ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, es sei denn, es wird anders verordnet. Sie sollten auch regelmäßige Labortests durchführen lassen, um ihren Elektrolytstatus und ihre Nierenfunktion zu überwachen. Bei Anzeichen von Elektrolytstörungen, wie Muskelschwäche, Müdigkeit oder Herzrhythmusstörungen, sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Es ist auch ratsam, während der Einnahme von Methyclothiazid direkte Sonneneinstrahlung zu meiden, da eine erhöhte Lichtempfindlichkeit bestehen kann. Patientinnen und Patienten sollten mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder ihrer Apothekerin oder ihrem Apotheker sprechen, wenn sie schwanger sind, planen, schwanger zu werden, oder stillen, da das Medikament Auswirkungen auf das Kind haben könnte.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€