Atorvastatin und Amlodipin

Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen in Kombination mit anderen Mitteln

Atorvastatin und Amlodipin: Wirkstoffe im Fokus

Indikationen: Wann werden Atorvastatin und Amlodipin eingesetzt?

Atorvastatin und Amlodipin sind zwei Wirkstoffe, die häufig in der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt werden. Atorvastatin gehört zur Klasse der Statine und wird primär zur Senkung erhöhter Cholesterinspiegel und zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet. Es ist effektiv in der Reduktion des Risikos für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Angina pectoris bei Patient*innen mit bestehenden Risikofaktoren wie Diabetes, Hypertonie oder einer familiären Vorbelastung.

Amlodipin ist ein Kalziumkanalblocker, der vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und zur Kontrolle von Angina pectoris eingesetzt wird. Durch seine gefäßerweiternde Wirkung kann Amlodipin den Blutdruck senken und die Sauerstoffversorgung des Herzens verbessern.

Pharmakologie: Wie wirken Atorvastatin und Amlodipin?

Atorvastatin hemmt ein Schlüsselenzym in der Cholesterinbiosynthese, die HMG-CoA-Reduktase. Dies führt zu einer verminderten Produktion von Cholesterin in der Leber und einer Steigerung der Aufnahme von Low-Density-Lipoprotein (LDL) aus dem Blut, was insgesamt den LDL-Cholesterinspiegel senkt. Darüber hinaus hat Atorvastatin positive Effekte auf die Plaquestabilität in den Arterien und kann entzündliche Prozesse im Gefäßsystem reduzieren.

Amlodipin blockiert selektiv die Kalziumkanäle der glatten Muskelzellen in den Gefäßwänden, was zu einer Entspannung und Erweiterung der Blutgefäße führt. Dies senkt den peripheren Gefäßwiderstand und damit den Blutdruck. Zudem verbessert Amlodipin die Blutversorgung des Herzmuskels und kann dadurch Brustschmerzen (Angina pectoris) lindern.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Atorvastatin und Amlodipin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel nach ärztlicher Verordnung. Atorvastatin wird meist einmal täglich eingenommen, wobei die Dosis je nach Zielwert des Cholesterinspiegels und dem Ansprechen auf die Therapie variiert. Amlodipin wird ebenfalls einmal täglich verabreicht, wobei die Anfangsdosis oft niedrig angesetzt und bei Bedarf schrittweise erhöht wird.

Es ist wichtig, dass Patient*innen die Medikation konsequent einnehmen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ärzt*innen oder in Absprache mit Apotheker*innen durchführen, um die Wirksamkeit und eventuelle Nebenwirkungen zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente können auch Atorvastatin und Amlodipin Nebenwirkungen haben. Bei Atorvastatin sind dies unter anderem Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Verdauungsstörungen und erhöhte Leberwerte. Amlodipin kann zu Ödemen, Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit führen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern.

Beide Wirkstoffe können mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist daher wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, sowie bestehende Erkrankungen mit ihrem Behandlungsteam besprechen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Atorvastatin sollte nicht eingenommen werden bei bestehender Lebererkrankung oder unklaren, anhaltenden Erhöhungen der Leberwerte. Schwangerschaft und Stillzeit stellen ebenfalls Kontraindikationen dar. Amlodipin ist bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder bei schwerer Hypotonie (niedrigem Blutdruck) kontraindiziert.

Vor Beginn einer Therapie mit Atorvastatin oder Amlodipin sollten Patient*innen eine umfassende medizinische Anamnese durchführen lassen und alle relevanten Gesundheitsinformationen mit ihrem Behandlungsteam teilen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass die Einnahme von Atorvastatin und Amlodipin Teil eines umfassenden Behandlungsplans ist, der auch Lebensstiländerungen wie Diät, Bewegung und Rauchentwöhnung umfassen sollte. Die regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend, um den Therapieerfolg zu sichern und mögliche Risiken zu minimieren.

Es ist wichtig, dass Patient*innen bei auftretenden Nebenwirkungen oder Veränderungen ihres Gesundheitszustandes umgehend ärztlichen Rat einholen. Zudem sollten sie keine Medikamentendosierung ohne Absprache mit ihrem Behandlungsteam ändern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht