Rosuvastatin und Acetylsalicylsäure

Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen in Kombination mit anderen Mitteln

Die Rolle von Rosuvastatin und Acetylsalicylsäure in der kardiovaskulären Therapie

Indikationen für Rosuvastatin und Acetylsalicylsäure

Rosuvastatin und Acetylsalicylsäure sind zwei Medikamente, die häufig in der Behandlung und Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt werden. Rosuvastatin gehört zur Klasse der Statine und wird primär zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte verwendet, insbesondere des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C), das oft als schlechtes Cholesterin bezeichnet wird. Die Einnahme von Rosuvastatin kann das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere herzbedingte Komplikationen bei Patient*innen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einem erhöhten Risiko für solche Erkrankungen reduzieren.

Acetylsalicylsäure, allgemein bekannt als Aspirin, wird in niedrigen Dosen zur Blutverdünnung eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Dies kann das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls bei Personen mit einem erhöhten Risiko verringern. Es wird auch zur Schmerzlinderung und zur Senkung von Fieber verwendet, aber in einem anderen Dosierungsbereich.

Wirkmechanismen von Rosuvastatin und Acetylsalicylsäure

Rosuvastatin wirkt, indem es die Aktivität eines Enzyms in der Leber, der HMG-CoA-Reduktase, hemmt. Dieses Enzym ist für die Produktion von Cholesterin im Körper verantwortlich. Durch die Hemmung dieses Enzyms kann Rosuvastatin die Gesamtmenge an Cholesterin im Blut, insbesondere LDL-C, effektiv reduzieren. Zusätzlich kann es auch zu einer leichten Erhöhung des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL-C), bekannt als gutes Cholesterin, und einer Reduktion der Triglyceride führen.

Acetylsalicylsäure wirkt als Blutverdünner durch die Hemmung der Cyclooxygenase-Enzyme (COX-1 und COX-2), was wiederum die Produktion von Thromboxan A2, einem Molekül, das die Blutplättchenaggregation fördert, reduziert. Dies verhindert die Bildung von Blutgerinnseln, die Blutgefäße blockieren und zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen können.

Richtige Anwendung und Dosierung

Die Dosierung von Rosuvastatin kann je nach den individuellen Cholesterinwerten, dem Risikoprofil für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Verträglichkeit des Medikaments variieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der richtigen Dosis und der Überwachung der Therapie. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen zur Dosierung genau befolgen und regelmäßige Bluttests durchführen lassen, um die Cholesterinwerte zu überwachen und die Dosierung entsprechend anzupassen.

Acetylsalicylsäure wird in niedrigen Dosen (üblicherweise 75 bis 100 mg täglich) zur Prävention von Herzinfarkten und Schlaganfällen eingesetzt. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Acetylsalicylsäure mit einem*einer Arzt*in oder Apotheker*in besprochen wird, da es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben kann und es nicht für alle Patient*innen geeignet ist.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Rosuvastatin und Acetylsalicylsäure Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Rosuvastatin gehören Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwächegefühl. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Muskelschäden führen, die als Rhabdomyolyse bekannt sind. Patient*innen sollten sofort einen*eine Arzt*in oder Apotheker*in kontaktieren, wenn sie unerklärliche Muskelschmerzen oder Schwäche verspüren.

Acetylsalicylsäure kann Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit und Magenschmerzen verursachen. Bei längerer Anwendung kann es das Risiko für Magengeschwüre und Blutungen erhöhen. Personen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Acetylsalicylsäure, mit Magengeschwüren oder Blutgerinnungsstörungen sollten dieses Medikament nicht einnehmen.

Wichtige Wechselwirkungen

Rosuvastatin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, einschließlich einiger Antibiotika, Antimykotika, Antikoagulantien und Medikamente zur Behandlung von HIV. Patient*innen sollten daher alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem*ihrer Arzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Acetylsalicylsäure kann die Wirkung von Blutverdünnern verstärken und sollte daher nicht ohne ärztliche Beratung mit solchen Medikamenten kombiniert werden. Es kann auch die Wirkung von bestimmten Antidiabetika und Diuretika beeinflussen.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung der Therapie mit Rosuvastatin und Acetylsalicylsäure ist entscheidend, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Regelmäßige Bluttests zur Überprüfung der Cholesterinwerte und der Leberfunktion sind bei der Einnahme von Rosuvastatin wichtig. Patient*innen, die Acetylsalicylsäure einnehmen, sollten auf Anzeichen von Blutungen oder Magenbeschwerden achten und regelmäßige Kontrollen zur Überwachung ihrer Herz-Kreislauf-Gesundheit durchführen lassen.

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Termine mit ihrem*ihrer Arzt*in wahrnehmen und bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Medikation einen*eine Apotheker*in konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht