Glofitamab

Andere monoklonale Antikörper und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Glofitamab: Ein neuer Ansatz in der Krebstherapie

Glofitamab ist ein experimentelles Therapeutikum, das sich in der klinischen Entwicklung befindet und das Potenzial hat, die Behandlung bestimmter Krebsarten zu revolutionieren. Dieses biotechnologisch hergestellte Molekül gehört zur Klasse der bispezifischen Antikörper und zielt darauf ab, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren, um Krebszellen effektiver zu bekämpfen. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte von Glofitamab ausführlich dargestellt, um sowohl Fachleuten als auch Laien einen umfassenden Überblick zu bieten.

Indikationen: Wann kommt Glofitamab zum Einsatz?

Glofitamab wird derzeit für die Behandlung bestimmter Formen von Blutkrebs, insbesondere für Non-Hodgkin-Lymphome (NHL), erforscht. NHL ist eine Gruppe von Krebserkrankungen, die das lymphatische System betreffen und sich durch eine unkontrollierte Vermehrung von Lymphozyten auszeichnen. Glofitamab könnte insbesondere für Patient*innen von Interesse sein, die auf herkömmliche Therapien wie Chemotherapie oder andere Antikörperbehandlungen nicht ansprechen oder bei denen die Krankheit nach einer anfänglichen Behandlung zurückgekehrt ist (Rezidiv).

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Glofitamab?

Glofitamab ist ein bispezifischer T-Zell-engagierender Antikörper (BiTE), der gleichzeitig zwei unterschiedliche Proteine binden kann. Einerseits bindet Glofitamab an CD20, ein auf der Oberfläche von B-Zellen, einschließlich vieler B-Zell-Lymphome, exprimiertes Molekül. Andererseits bindet es an CD3, ein Protein, das auf T-Zellen vorkommt. Durch diese Doppelfunktion bringt Glofitamab die T-Zellen in unmittelbare Nähe der Krebszellen, was die T-Zellen aktiviert und eine starke Immunantwort gegen die Krebszellen auslöst. Dies kann zum Tod der Krebszellen führen.

Sicherheit und Verträglichkeit: Welche Nebenwirkungen hat Glofitamab?

Wie bei allen Therapien ist auch bei der Behandlung mit Glofitamab mit Nebenwirkungen zu rechnen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Reaktionen an der Infusionsstelle, Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Zytokinfreisetzungssyndrome (CRS), neurologische Toxizitäten und Infektionen sein. Ärzt*innen und Apotheker*innen überwachen Patient*innen sorgfältig auf Anzeichen dieser Nebenwirkungen, um sie frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Verabreichung: Wie wird Glofitamab verabreicht?

Glofitamab wird in der Regel intravenös verabreicht, was bedeutet, dass es direkt in die Blutbahn injiziert wird. Die Verabreichung erfolgt unter medizinischer Aufsicht, oft in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Klinik. Die Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der Erkrankung sowie der individuellen Reaktion des Patienten oder der Patientin auf die Behandlung.

Klinische Studien: Was sagen die Forschungsergebnisse?

Klinische Studien sind entscheidend, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Glofitamab zu bewerten. Bisherige Studienergebnisse zeigen, dass Glofitamab bei einigen Patient*innen mit B-Zell-Lymphomen zu einer signifikanten Reduktion der Krebszellen geführt hat. Diese Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch ist weitere Forschung notwendig, um die langfristigen Auswirkungen und das volle Potenzial von Glofitamab zu verstehen.

Interaktion mit anderen Medikamenten: Was ist zu beachten?

Die Kombination von Glofitamab mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen, die die Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Unterstützung und Beratung: An wen können sich Patient*innen wenden?

Patient*innen, die Fragen zu Glofitamab haben oder eine Behandlung in Betracht ziehen, sollten sich an ihren behandelnden Onkologen oder ihre Onkologin wenden. Apotheker*innen können ebenfalls wertvolle Informationen zur Medikamentensicherheit und zu möglichen Wechselwirkungen bereitstellen. Darüber hinaus können Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen Unterstützung und Beratung bieten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht