Mosunetuzumab

Andere monoklonale Antikörper und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Mosunetuzumab: Ein neuer Ansatz in der Krebstherapie

Was ist Mosunetuzumab?

Mosunetuzumab ist ein experimenteller monoklonaler Antikörper, der für die Behandlung bestimmter Arten von Blutkrebs, insbesondere für Non-Hodgkin-Lymphome (NHL), entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Form der Immuntherapie, die darauf abzielt, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren, um Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Mosunetuzumab gehört zur Klasse der bispezifischen T-Zell-Engager (BiTEs), die zwei unterschiedliche Antigene gleichzeitig binden können: eines auf der Oberfläche von Krebszellen und das andere auf der Oberfläche von T-Zellen, einer Art von Immunzellen. Durch diese Verbindung wird das Immunsystem angeregt, die Krebszellen anzugreifen.

Wirkmechanismus von Mosunetuzumab

Der Wirkmechanismus von Mosunetuzumab basiert auf seiner Fähigkeit, gleichzeitig an CD20 auf B-Zell-Lymphomen und an CD3 auf T-Zellen zu binden. CD20 ist ein Protein, das auf der Oberfläche von B-Zellen, einschließlich vieler B-Zell-Lymphome, exprimiert wird. CD3 ist ein Bestandteil des T-Zell-Rezeptor-Komplexes auf T-Zellen. Durch die Verbindung von T-Zellen und Krebszellen fördert Mosunetuzumab die Aktivierung und Proliferation von T-Zellen, was zu einer stärkeren Immunantwort gegen die Krebszellen führt. Dieser Prozess kann zur Zerstörung der Krebszellen führen.

Indikationen und Einsatzgebiete von Mosunetuzumab

Mosunetuzumab wird in klinischen Studien für die Behandlung von Patient*innen mit Non-Hodgkin-Lymphomen untersucht, insbesondere bei solchen, die auf herkömmliche Therapien nicht ansprechen oder bei denen die Krankheit nach der Behandlung zurückgekehrt ist (rezidiviert). Zu den NHL-Subtypen, die potenziell auf Mosunetuzumab ansprechen, gehören das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL), das follikuläre Lymphom (FL) und andere B-Zell-Lymphome.

Sicherheit und Verträglichkeit

Wie bei allen Therapien ist die Sicherheit von Mosunetuzumab von entscheidender Bedeutung. In klinischen Studien wurden verschiedene Nebenwirkungen beobachtet, die von mild bis schwer reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS), Infektionen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Infusionsreaktionen. CRS ist eine signifikante potenzielle Nebenwirkung, die auftritt, wenn eine große Anzahl von Immunzellen gleichzeitig aktiviert wird, was zu einer Freisetzung von Zytokinen (Signalproteinen) führt und grippeähnliche Symptome verursachen kann. Ärzt*innen und Apotheker*innen überwachen Patient*innen sorgfältig auf Anzeichen von Nebenwirkungen und passen die Behandlung entsprechend an.

Verwaltung und Dosierung

Die Verabreichung von Mosunetuzumab erfolgt typischerweise intravenös (IV) in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Klinik, da die Möglichkeit von schweren Nebenwirkungen eine sorgfältige Überwachung erfordert. Die Dosierung und Dauer der Behandlung mit Mosunetuzumab variieren je nach spezifischer Indikation und Patient*innencharakteristika. Die Behandlung wird in der Regel in Zyklen durchgeführt, wobei jede Dosis sorgfältig berechnet wird, um die Wirksamkeit zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Zugang und Verfügbarkeit

Da Mosunetuzumab zum Zeitpunkt des Wissensstandes noch in der klinischen Entwicklung ist, ist es nicht allgemein verfügbar und wird hauptsächlich in klinischen Studien eingesetzt. Patient*innen, die an einer Behandlung mit Mosunetuzumab interessiert sind, sollten mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen sprechen, um mehr über laufende Studien und die Möglichkeit einer Teilnahme zu erfahren. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist oft der einzige Weg für Patient*innen, Zugang zu experimentellen Therapien wie Mosunetuzumab zu erhalten.

Wichtige Überlegungen für Patient*innen

Patient*innen, die eine Behandlung mit Mosunetuzumab in Betracht ziehen, sollten eine umfassende Aufklärung über die potenziellen Risiken und Vorteile erhalten. Es ist wichtig, dass sie alle verfügbaren Behandlungsoptionen mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen besprechen und die möglichen Auswirkungen der Therapie auf ihre Lebensqualität und alltägliche Aktivitäten verstehen. Patient*innen sollten auch über die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung während der Behandlung informiert werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht