Diphenoxylat

Motilitätshemmer

Verständnis und Anwendung von Diphenoxylat

Indikationen von Diphenoxylat

Diphenoxylat ist ein Arzneistoff, der primär in der Behandlung von Diarrhö, also Durchfallerkrankungen, eingesetzt wird. Es gehört zur Wirkstoffklasse der Opioid-Analgetika, wird aber aufgrund seiner chemischen Struktur und seiner primären Wirkung auf den Gastrointestinaltrakt als Antidiarrhoikum klassifiziert. Diphenoxylat reduziert die Darmmotilität, was zu einer Verlangsamung der Darmpassage führt und somit die Konsistenz des Stuhls verbessert und die Häufigkeit der Stuhlentleerungen verringert. Es wird für die Behandlung akuter und chronischer Diarrhöen verschiedener Genese verwendet, jedoch nicht bei Durchfallerkrankungen, die durch Toxine oder Mikroorganismen verursacht werden, da hier die zugrundeliegende Ursache behandelt werden muss.

Pharmakologische Eigenschaften

Diphenoxylat wirkt durch die Bindung an Opioidrezeptoren im Darm, wodurch es zu einer Hemmung der Freisetzung von Acetylcholin und anderen Neurotransmittern kommt, die für die Darmbewegung verantwortlich sind. Diese Wirkung führt zu einer verminderten Peristaltik und erhöht die Transitzeit des Darminhalts. Diphenoxylat selbst hat eine geringe systemische Bioverfügbarkeit, was bedeutet, dass es hauptsächlich lokal im Darm wirkt und nur in geringem Maße in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Um Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen, wird Diphenoxylat häufig in Kombination mit Atropin vermarktet, einer Substanz, die bei Überdosierung unangenehme Wirkungen hervorruft und somit die Einnahme in höheren Dosen abschreckt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Diphenoxylat ist individuell anzupassen und sollte unter Berücksichtigung der Schwere der Symptome und der Reaktion des Patienten erfolgen. Es wird in der Regel in Form von Tabletten oder flüssigen Suspensionen verabreicht. Die initiale Dosierung für Erwachsene liegt häufig bei zwei Tabletten viermal täglich, die nach Bedarf angepasst wird, bis die Symptome kontrolliert sind. Danach wird die Dosis schrittweise reduziert. Für Kinder wird die Dosierung entsprechend ihrem Körpergewicht angepasst. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker genau befolgen und die Einnahme nicht abrupt ohne Rücksprache beenden, da dies zu einer Verschlechterung der Symptome führen kann.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Diphenoxylat Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Schwindel, Mundtrockenheit und Kopfschmerzen. Da Diphenoxylat ein Opioid ist, besteht auch das Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung, insbesondere bei langfristiger Anwendung in hohen Dosen. Weitere ernsthafte Nebenwirkungen können Atemdepression, Darmobstruktion und Pankreatitis umfassen. Patientinnen und Patienten sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen umgehend ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker konsultieren.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Diphenoxylat sollte nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, bei obstruktiven Darmerkrankungen, akuter ulcerativer Colitis, Pseudomembranöser Colitis im Zusammenhang mit Breitbandantibiotika und bei toxischem Megakolon. Besondere Vorsicht ist geboten bei Patientinnen und Patienten mit Lebererkrankungen, da Diphenoxylat die Leberfunktion beeinträchtigen kann. Ebenso sollte bei älteren Patientinnen und Patienten und bei Kindern eine sorgfältige Dosierung und Überwachung erfolgen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Schwangere und stillende Mütter sollten Diphenoxylat nur nach Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt einnehmen, da der Wirkstoff in die Muttermilch übergehen und das Kind beeinflussen kann.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Diphenoxylat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirkung von Diphenoxylat oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Zu diesen Medikamenten gehören bestimmte Schmerzmittel, Beruhigungsmittel, Alkohol und andere ZNS-Depressiva. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Präparate informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€