Aceclofenac

Essigsäure-Derivate und verwandte Substanzen

Aceclofenac: Ein Wirkstoff im Fokus der Schmerztherapie und Entzündungshemmung

Grundlagen und Wirkmechanismus von Aceclofenac

Aceclofenac ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Derivate der Essigsäure und ist chemisch eng verwandt mit Diclofenac. Aceclofenac wirkt durch die Hemmung der Cyclooxygenase-Enzyme (COX-1 und COX-2), welche für die Synthese von Prostaglandinen verantwortlich sind. Prostaglandine spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Entzündungen, Schmerzen und Fieber. Durch die Reduktion der Prostaglandinproduktion kann Aceclofenac somit entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend wirken.

Die Selektivität von Aceclofenac für COX-2 gegenüber COX-1 ist höher als bei anderen NSAR, was theoretisch zu einem geringeren Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen führen könnte. Dennoch ist Vorsicht geboten, da auch Aceclofenac, wie andere NSAR, das Risiko für gastrointestinale Komplikationen erhöhen kann.

Indikationen: Wann wird Aceclofenac eingesetzt?

Aceclofenac wird hauptsächlich zur Behandlung von Symptomen bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Zu den häufigsten Indikationen zählen:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Osteoarthritis
  • Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
  • Periarthropathien (entzündliche Erkrankungen der Weichteile um die Gelenke)
  • Posttraumatische Schmerzzustände, wie sie nach Verletzungen oder Operationen auftreten können

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Aceclofenac auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt wird und eine ärztliche Diagnose sowie eine Empfehlung vorliegt. Apotheker*innen können zusätzlich beratend zur korrekten Anwendung und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beitragen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Aceclofenac muss individuell angepasst werden, wobei die übliche Tagesdosis für Erwachsene bei 100 mg zweimal täglich, vorzugsweise morgens und abends, liegt. Aceclofenac wird oral in Form von Tabletten eingenommen und sollte nicht auf nüchternen Magen verabreicht werden, um das Risiko für Magen-Darm-Beschwerden zu minimieren. Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Symptome und der zugrunde liegenden Erkrankung ab und sollte regelmäßig von einer*m Ärzt*in überprüft werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Aceclofenac Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede Person diese bekommt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Verdauungsstörungen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall
  • Erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Geschwüre und -Blutungen
  • Schwindel und Benommenheit
  • Hautausschläge

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, schwere Hautreaktionen und Leber- oder Nierenprobleme umfassen. Patient*innen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Geschwüren oder Blutungsstörungen sollten Aceclofenac mit besonderer Vorsicht verwenden oder ganz meiden.

Kontraindikationen für die Verwendung von Aceclofenac umfassen:

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen NSAR
  • Schwere Herzinsuffizienz
  • Aktive oder wiederkehrende Magen-Darm-Geschwüre oder -Blutungen
  • Schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen

Es ist entscheidend, dass Patient*innen vor Beginn einer Therapie mit Aceclofenac eine umfassende medizinische Beratung erhalten und alle bestehenden Erkrankungen sowie die aktuelle Medikation mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Aceclofenac kann mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Wechselwirkungen mit Aceclofenac aufweisen, gehören:

  • Andere NSAR oder Schmerzmittel
  • Antikoagulantien (Blutverdünner)
  • Antihypertensiva (Blutdrucksenker)
  • Diuretika (entwässernde Medikamente)
  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)
  • Methotrexat
  • Lithium

Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrer*m Ärzt*in oder Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu identifizieren und zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Aceclofenac

Um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit von Aceclofenac zu maximieren, sollten Patient*innen folgende Hinweise beachten:

  • Nehmen Sie Aceclofenac genau nach Anweisung Ihrer*s Ärzt*in ein.
  • Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis oder Behandlungsdauer.
  • Informieren Sie Ihre*n Ärzt*in über alle anderen Erkrankungen oder Medikamente.
  • Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme von anderen NSAR.
  • Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion oder schwerwiegende Nebenwirkungen bemerken.

Die Einhaltung dieser Anweisungen kann dazu beitragen, das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern und die therapeutische Wirkung von Aceclofenac zu verbessern. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen Ärzt*innen und Apotheker*innen als kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht