Acemetacin

Essigsäure-Derivate und verwandte Substanzen

Acemetacin – Ein vielseitiges Antirheumatikum

Pharmakologische Charakterisierung von Acemetacin

Acemetacin ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen eingesetzt wird. Chemisch gesehen ist es ein Glykolsäureester des Indometacins, eines anderen NSAR. Acemetacin wirkt durch die Hemmung der Cyclooxygenase (COX), eines Schlüsselenzyms im Prozess der Prostaglandinsynthese. Prostaglandine sind Mediatoren, die maßgeblich an Entzündungsprozessen und Schmerzempfindungen beteiligt sind. Durch die Hemmung der COX werden weniger Prostaglandine gebildet, was zu einer Reduktion von Entzündung und Schmerz führt.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Acemetacin wird zur symptomatischen Behandlung einer Reihe von entzündlichen und schmerzhaften Erkrankungen eingesetzt. Dazu zählen insbesondere:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Osteoarthritis
  • Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
  • Gichtanfälle
  • Schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen nach Verletzungen oder Operationen

Die Auswahl des geeigneten Schmerzmittels und die Dosierung sollten immer in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt bzw. einer Apothekerin oder einem Apotheker erfolgen, um eine individuell angepasste Therapie zu gewährleisten.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Acemetacin ist patientenspezifisch und hängt von der Art und Schwere der Erkrankung sowie von der individuellen Reaktion des Patienten auf das Medikament ab. Üblicherweise wird Acemetacin oral in Form von Kapseln eingenommen. Es ist wichtig, die Anweisungen der Ärztin oder des Arztes genau zu befolgen und die verschriebene Dosis nicht zu überschreiten. Eine häufige Anfangsdosis liegt bei 60 mg bis 90 mg, verteilt auf zwei bis drei Einzeldosen pro Tag. Die Langzeittherapie erfordert oft eine Anpassung der Dosis, um die beste Wirksamkeit bei gleichzeitiger Minimierung von Nebenwirkungen zu erreichen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Acemetacin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten zählen:

  • Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen oder Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Hautreaktionen wie Ausschlag oder Juckreiz

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Magen-Darm-Geschwüre, Herz-Kreislauf-Probleme und Nierenschäden umfassen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten bei Auftreten von ungewöhnlichen Symptomen oder Beschwerden umgehend ärztlichen Rat einholen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können wichtige Informationen zu Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen geben.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Acemetacin kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren. Dazu gehören:

  • Andere NSARs oder Schmerzmittel
  • Blutgerinnungshemmer (Antikoagulanzien)
  • Diuretika (Entwässerungstabletten)
  • Antihypertensiva (Blutdrucksenkende Medikamente)
  • Lithiumpräparate

Es ist daher unerlässlich, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie ihre Apothekerin oder ihren Apotheker über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Acemetacin ist nicht für jeden Patienten geeignet. Zu den Kontraindikationen gehören:

  • Überempfindlichkeit gegenüber Acemetacin oder anderen NSARs
  • Bestehende oder frühere Magen-Darm-Geschwüre
  • Schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
  • Schwere Herzinsuffizienz
  • Blutgerinnungsstörungen

Vor der Einnahme von Acemetacin sollten Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Beratung in Anspruch nehmen, um festzustellen, ob das Medikament für ihre spezifische Situation geeignet ist. Besondere Vorsicht ist geboten bei älteren Patientinnen und Patienten sowie bei Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen.

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Acemetacin

Um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patientinnen und Patienten folgende Hinweise beachten:

  • Acemetacin sollte mit oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um Magenreizungen zu vermeiden.
  • Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist während der Behandlung wichtig.
  • Alkoholkonsum sollte während der Einnahme von Acemetacin vermieden werden, da dies das Risiko von Magen-Darm-Nebenwirkungen erhöhen kann.
  • Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen.

Die Einhaltung dieser Empfehlungen sowie eine enge Kommunikation mit dem behandelnden Gesundheitspersonal können dazu beitragen, das Beste aus der Acemetacin-Therapie herauszuholen und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht