Estramustin

Andere antineoplastische Mittel

Estramustin: Ein Wirkstoff im Kampf gegen Prostatakrebs

Grundlegendes zu Estramustin

Estramustin ist ein Medikament, das hauptsächlich in der Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt wird. Es handelt sich um eine chemotherapeutische Substanz, die speziell dafür entwickelt wurde, das Wachstum von Krebszellen zu hemmen. Estramustin ist eine Kombination aus einem Östrogen und einem Alkylanz, was bedeutet, dass es sowohl hormonelle als auch zytostatische Wirkmechanismen aufweist. Diese doppelte Wirkweise ermöglicht es, auf unterschiedlichen Ebenen in den Stoffwechsel der Krebszellen einzugreifen.

Indikationen: Wann wird Estramustin angewendet?

Estramustin wird vorwiegend zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem oder hormonrefraktärem Prostatakarzinom eingesetzt. Es kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn andere hormonelle Therapien nicht mehr wirksam sind oder wenn eine schnelle Tumorprogression eine intensivere Behandlung erfordert. Ärztinnen und Ärzte verschreiben Estramustin oft in Kombination mit anderen Medikamenten, um die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Estramustin?

Der Wirkmechanismus von Estramustin ist komplex. Als Alkylanz verursacht es Quervernetzungen in der DNA der Krebszellen, was zu einem Zelltod führen kann. Gleichzeitig wirkt das Östrogen hemmend auf das Wachstumshormon Testosteron, welches das Wachstum von Prostatakrebszellen fördert. Durch die Reduktion des Testosteronspiegels wird das Tumorwachstum verlangsamt. Diese Kombination aus zytostatischer und hormoneller Wirkung macht Estramustin zu einem effektiven Medikament in der Behandlung von Prostatakrebs.

Verabreichung und Dosierung

Estramustin wird in der Regel oral in Form von Kapseln eingenommen. Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Allgemeinzustand des Patienten, der Größe des Tumors und der spezifischen Behandlungsstrategie. Die Therapie sollte immer von einem Onkologen oder einer Onkologin überwacht werden, um die optimale Dosis zu bestimmen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere was die korrekte Einnahme und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten betrifft.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Chemotherapeutika kann auch die Behandlung mit Estramustin Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Gynäkomastie (Brustvergrößerung bei Männern), Wassereinlagerungen und Hautausschläge. Seltener können Blutbildveränderungen, Leberfunktionsstörungen oder kardiovaskuläre Probleme auftreten. Es ist wichtig, dass Patienten während der Behandlung engmaschig überwacht werden, um eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Interaktionen und Kontraindikationen

Estramustin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Patienten sollten daher alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Ärztin besprechen. Kontraindikationen für die Anwendung von Estramustin sind unter anderem schwere Leberfunktionsstörungen, Thrombose oder Thromboembolie in der Vorgeschichte sowie eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff. Auch schwangere oder stillende Frauen dürfen Estramustin nicht einnehmen, da es schädliche Wirkungen auf den Fötus oder das Neugeborene haben kann.

Begleitung und Unterstützung während der Therapie

Die Behandlung mit Estramustin erfordert eine umfassende Betreuung und Unterstützung. Onkologische Fachkräfte, einschließlich Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker, spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über den Umgang mit dem Medikament und den möglichen Nebenwirkungen. Patienten sollten ermutigt werden, über alle Veränderungen oder Beschwerden zu berichten, damit zeitnah reagiert werden kann. Psychologische Unterstützung kann ebenfalls hilfreich sein, um die emotionalen Herausforderungen, die mit einer Krebsdiagnose und -behandlung einhergehen, zu bewältigen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht