Lorazepam

Benzodiazepin-Derivate

Verständnis und Anwendung von Lorazepam in der medizinischen Praxis

Pharmakologische Charakterisierung von Lorazepam

Lorazepam gehört zur Klasse der Benzodiazepine und wirkt als Anxiolytikum, Sedativum, Muskelrelaxans sowie antikonvulsiv. Es beeinflusst das zentrale Nervensystem durch die Verstärkung der Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Durch die Bindung an spezifische Rezeptoren im GABAergen System erhöht Lorazepam die Affinität von GABA zu seinen Rezeptoren, was zu einer erhöhten neuronalen Hemmung führt. Diese Wirkung resultiert in einer Reduktion von Angstzuständen, einer Beruhigung der Patient*innen, einer Minderung von Muskelspannung und einer Verminderung der Anfallsneigung.

Indikationen für die Verwendung von Lorazepam

  • Angststörungen: Lorazepam wird zur kurzzeitigen Behandlung von akuten, schweren oder deaktivierenden Angstzuständen eingesetzt.
  • Schlafstörungen: Es kann bei Schlafproblemen, die durch Angst bedingt sind, zur kurzfristigen Anwendung kommen.
  • Prämedikation: Vor chirurgischen oder diagnostischen Eingriffen wird Lorazepam zur Beruhigung und zur Verminderung von Angst und Spannung verwendet.
  • Status epilepticus: Als Antikonvulsivum kann Lorazepam in Notfallsituationen bei akuten Krampfanfällen eingesetzt werden.
  • Sedierung in der Intensivmedizin: Zur Sedierung von Patient*innen auf Intensivstationen kann Lorazepam verabreicht werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Lorazepam muss individuell angepasst werden und hängt von der zu behandelnden Störung, dem Alter, dem Gewicht sowie der individuellen Reaktion der Patient*innen ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind die primären Ansprechpartner*innen für die Festlegung der korrekten Dosierung. Lorazepam ist oral, intravenös oder intramuskulär verfügbar. Die orale Form wird häufig für die Behandlung von Angststörungen und Schlafproblemen verwendet, während die parenteralen Formen eher in akuten Situationen wie beim Status epilepticus zum Einsatz kommen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Lorazepam Nebenwirkungen haben. Häufige Nebenwirkungen umfassen Müdigkeit, Schläfrigkeit, Muskelschwäche und Ataxie. Gelegentlich können auch Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit oder depressive Verstimmungen auftreten. Langzeitgebrauch kann zu Toleranzentwicklung, psychischer und physischer Abhängigkeit führen. Besondere Vorsicht ist geboten bei älteren Patient*innen, da sie empfindlicher auf Benzodiazepine reagieren können und ein erhöhtes Risiko für Stürze und damit verbundene Frakturen besteht. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle anderen Medikamente, die sie einnehmen, sowie über bestehende Gesundheitsprobleme informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Entzug und Absetzen von Lorazepam

Das Absetzen von Lorazepam sollte nicht abrupt erfolgen, sondern schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht, um Entzugserscheinungen zu vermeiden. Zu den Symptomen eines Lorazepam-Entzugs gehören Angst, Schlafstörungen, Unruhe, Tremor und in schweren Fällen Krampfanfälle. Ärzt*innen und Apotheker*innen unterstützen Patient*innen dabei, einen geeigneten Plan zum schrittweisen Absetzen zu entwickeln.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Substanzen

Lorazepam kann Wechselwirkungen mit einer Reihe anderer Substanzen eingehen, insbesondere mit Alkohol, Opioiden und anderen zentral dämpfenden Wirkstoffen, was zu einer Verstärkung der sedierenden Effekte führen kann. Auch die gleichzeitige Einnahme mit Antidepressiva, Antipsychotika, Antiepileptika und Antihistaminika kann zu verstärkten Nebenwirkungen führen. Patient*innen sollten daher immer ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen konsultieren, bevor sie Lorazepam zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten Lorazepam genau nach ärztlicher Anweisung einnehmen und die Medikation nicht ohne Rücksprache mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen ändern. Es ist wichtig, dass sie sich bewusst sind, dass Lorazepam die Fähigkeit, Fahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen kann. Schwangere oder stillende Frauen sollten Lorazepam nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch ihre Ärzt*innen einnehmen. Patient*innen sollten zudem über die Gefahr einer Abhängigkeitsentwicklung aufgeklärt werden und darauf hingewiesen werden, dass die Behandlung in der Regel nur für einen kurzen Zeitraum angezeigt ist.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€