Amcinonid

Corticosteroide, stark wirksam (Gruppe III)

Amcinonid: Ein topisches Kortikosteroid für dermatologische Anwendungen

Amcinonid ist ein topisches Kortikosteroid, das in der Dermatologie zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt wird. Als synthetisches Glukokortikoid gehört es zu den stärkeren Kortikosteroiden und wird in Form von Cremes oder Salben auf die Haut aufgetragen. Es wirkt entzündungshemmend, antipruritisch (gegen Juckreiz) und antiallergisch. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte von Amcinonid ausführlich erläutert, um sowohl Fachpersonal als auch Laien einen umfassenden Überblick zu bieten.

Anwendungsgebiete von Amcinonid

Amcinonid wird zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen verwendet, insbesondere bei solchen, die auf weniger potente Kortikosteroide nicht ausreichend ansprechen. Zu den Beschwerden, für die Amcinonid eingesetzt wird, gehören:

  • Atopische Dermatitis (Neurodermitis)
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Lichen planus (Knötchenflechte)
  • Ekzeme unterschiedlicher Genese
  • Kontaktdermatitis
  • Seborrhoische Dermatitis
  • Andere Hauterkrankungen, die auf entzündliche Prozesse zurückzuführen sind und bei denen eine topische Steroidtherapie indiziert ist

Die Anwendung sollte stets nach einer genauen Diagnose und unter Anleitung einer Ärztin oder eines Arztes erfolgen. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Anwendung und den Eigenschaften von Amcinonid beitragen.

Wirkmechanismus und Effekte

Amcinonid wirkt durch die Modulation der Genexpression verschiedener Zellen der Haut, insbesondere der Entzündungszellen. Es reduziert die Freisetzung von entzündungsfördernden Substanzen und hemmt Immunreaktionen, die zu Hautirritationen und Juckreiz führen. Dadurch werden Entzündungen, Rötungen und Schwellungen effektiv reduziert. Die antipruritische Wirkung trägt zur Linderung des Juckreizes bei und verbessert somit die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen und Patienten.

Richtige Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Amcinonid sollte genau nach den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des Arztes erfolgen. In der Regel wird das Medikament ein- bis zweimal täglich in einer dünnen Schicht auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Es ist wichtig, die Behandlung nicht abrupt zu beenden, sondern gegebenenfalls die Anwendung schrittweise zu reduzieren, um einen Rückfall zu vermeiden. Die Dauer der Anwendung ist abhängig von der Schwere und dem Ansprechen der Hauterkrankung auf die Therapie.

Es ist zu beachten, dass Amcinonid nicht auf offenen Wunden, Schleimhäuten oder im Gesicht angewendet werden sollte, es sei denn, es wird ausdrücklich von einer Ärztin oder einem Arzt empfohlen. Die behandelten Hautbereiche sollten auch nicht mit okklusiven Verbänden abgedeckt werden, da dies die Absorption des Wirkstoffs erhöhen und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Kortikosteroiden kann auch die Anwendung von Amcinonid zu Nebenwirkungen führen. Zu den häufigsten gehören:

  • Hautreizungen am Applikationsort
  • Trockene Haut
  • Brennendes Gefühl
  • Verdünnung der Haut (Atrophie)
  • Dehnungsstreifen (Striae)
  • Erhöhtes Risiko für Hautinfektionen

Bei längerer Anwendung oder Anwendung auf großen Hautflächen kann es zu systemischen Nebenwirkungen kommen, da ein Teil des Wirkstoffs in den Blutkreislauf aufgenommen werden kann. Dazu gehören:

  • Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
  • Cushing-Syndrom
  • Glukoseintoleranz
  • Erhöhter Augeninnendruck (Glaukom)
  • Katarakte

Es ist wichtig, während der Behandlung mit Amcinonid regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrzunehmen, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Patientinnen und Patienten sollten bei Anzeichen von Hautirritationen, Verschlechterung der Symptome oder anderen ungewöhnlichen Reaktionen umgehend ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apotheke kontaktieren.

Interaktionen und Kontraindikationen

Amcinonid sollte nicht angewendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile der Creme oder Salbe besteht. Zudem ist Vorsicht geboten bei der gleichzeitigen Anwendung anderer topischer Präparate, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Die Anwendung von Amcinonid bei schwangeren oder stillenden Frauen sollte nur erfolgen, wenn der Nutzen das potenzielle Risiko für das Kind überwiegt. Hier ist eine sorgfältige Abwägung und Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt erforderlich.

Bei Kindern sollte die Anwendung von Amcinonid aufgrund des erhöhten Risikos für systemische Nebenwirkungen aufgrund der größeren Hautfläche im Verhältnis zum Körpergewicht mit besonderer Vorsicht erfolgen.

Wichtige Hinweise zur Lagerung und Entsorgung

Amcinonid sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Es ist wichtig, das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten fachgerecht entsorgt werden. Hierbei können Apothekerinnen und Apotheker beraten, wie eine sichere Entsorgung zu erfolgen hat.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€