Fluocinolonacetonid

Corticosteroide, stark wirksam (Gruppe III)

Fluocinolonacetonid: Ein vielseitiges Kortikosteroid

Was ist Fluocinolonacetonid?

Fluocinolonacetonid ist ein synthetisches Kortikosteroid, das aufgrund seiner starken entzündungshemmenden und immunsuppressiven Eigenschaften in der Medizin Verwendung findet. Es gehört zur Klasse der Glukokortikoide und wird hauptsächlich topisch, also lokal auf Haut oder Schleimhäute, angewendet. In einigen Fällen kann es auch intralesional, das heißt direkt in entzündetes Gewebe, injiziert werden. Die Wirkung von Fluocinolonacetonid beruht auf der Modulation der Genexpression von Entzündungsmediatoren, was zu einer Reduktion von Rötungen, Schwellungen und Juckreiz führt.

Anwendungsgebiete von Fluocinolonacetonid

Fluocinolonacetonid wird zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt, bei denen entzündliche Prozesse und Immunreaktionen eine Rolle spielen. Dazu zählen:

  • Ekzeme
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Lichen planus (Knötchenflechte)
  • Seborrhoische Dermatitis
  • Allergische Hautreaktionen
  • Discoider Lupus erythematodes (DLE)

Die genaue Indikation und Anwendung sollte stets mit einem Arzt oder einer Ärztin bzw. einem Apotheker oder einer Apothekerin abgesprochen werden, um eine korrekte und sichere Behandlung zu gewährleisten.

Formen und Dosierung

Fluocinolonacetonid ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Cremes, Salben, Lösungen und Injektionen. Die Konzentration und die Form der Anwendung hängen von der zu behandelnden Erkrankung und dem Schweregrad der Symptome ab. Die Dosierung und Anwendungsdauer sollten individuell von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt werden, um eine Überdosierung oder unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Anwendung genau zu befolgen und das Präparat nicht länger als vorgeschrieben zu verwenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Fluocinolonacetonid Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten lokalen Nebenwirkungen gehören:

  • Hautreizungen
  • Trockenheit der Haut
  • Verdünnung der Haut (Atrophie)
  • Dehnungsstreifen (Striae)
  • Veränderungen der Hautpigmentierung
  • Erhöhtes Risiko für Hautinfektionen

Bei längerfristiger oder großflächiger Anwendung können systemische Nebenwirkungen wie eine Beeinträchtigung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse auftreten. Dies kann zu Symptomen wie Gewichtszunahme, Osteoporose und erhöhtem Blutdruck führen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt oder eine Ärztin bzw. ein Apotheker oder eine Apothekerin konsultiert werden.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Anwendung von Fluocinolonacetonid kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hervorrufen. Es ist daher wichtig, dem behandelnden Arzt oder der Ärztin bzw. dem Apotheker oder der Apothekerin alle aktuellen Medikamente und Gesundheitszustände mitzuteilen. Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit:

  • Diabetes mellitus
  • Glaukom
  • Hautinfektionen
  • Offenen Wunden oder Geschwüren

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Fluocinolonacetonid nur angewendet werden, wenn es unbedingt notwendig ist und der Nutzen das potenzielle Risiko für das Kind überwiegt. Die Entscheidung hierüber sollte in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin getroffen werden.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Beim Umgang mit Fluocinolonacetonid ist es wichtig, den Kontakt mit den Augen, Mund und anderen Schleimhäuten zu vermeiden. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, es sei denn, die Hände sind selbst der Behandlungsort. Kinder und ältere Menschen können empfindlicher auf die Wirkungen von topischen Kortikosteroiden reagieren, daher ist hier besondere Vorsicht geboten.

Speicherung und Entsorgung

Fluocinolonacetonid sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Es ist wichtig, Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden. Apotheken bieten oft Rücknahmeprogramme für Medikamente an, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Darreichungsform
Rezeptpflicht