Blutgerinnungsfaktor VIIa

Blutgerinnungsfaktoren

Die Rolle von Blutgerinnungsfaktor VIIa im Hämostaseprozess

Grundlagen des Blutgerinnungsfaktors VIIa

Blutgerinnungsfaktor VIIa (aktivierter Faktor VII) ist ein entscheidendes Protein im Prozess der Hämostase, also der Blutgerinnung. Es handelt sich um ein Enzym, das in der Leber produziert wird und im Blutkreislauf in inaktiver Form (als Faktor VII) zirkuliert. Bei einer Verletzung wird Faktor VII durch Kontakt mit dem freigelegten Gewebefaktor (tissue factor, TF) schnell zu Faktor VIIa aktiviert. Diese Aktivierung leitet die sogenannte extrinsische Gerinnungskaskade ein, die letztlich zur Bildung eines Blutgerinnsels führt, um Blutverluste zu minimieren.

Physiologische Bedeutung von Faktor VIIa

Die physiologische Bedeutung von Faktor VIIa liegt in seiner Schlüsselfunktion bei der Einleitung der Koagulation. Nach Aktivierung bildet Faktor VIIa mit TF einen Komplex, der Faktor X zu Faktor Xa konvertiert. Faktor Xa spielt eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin, welches wiederum Fibrinogen in Fibrin umwandelt und somit ein stabiles Gerinnsel bildet. Faktor VIIa ist somit essentiell für eine schnelle Reaktion auf Verletzungen und die Verhinderung von Blutverlusten.

Therapeutische Anwendung von Faktor VIIa

Faktor VIIa wird therapeutisch in Form von rekombinantem Faktor VIIa (rFVIIa) eingesetzt. Diese Behandlung ist für Patient*innen mit Hämophilie A oder B relevant, die Inhibitoren gegen Faktor VIII oder IX entwickelt haben und bei denen die Standardsubstitutionstherapie nicht wirksam ist. Des Weiteren kann rFVIIa bei Patient*innen mit Faktor VII-Mangel oder bei schweren unkontrollierbaren Blutungen eingesetzt werden, auch wenn keine Hämophilie vorliegt.

Indikationen für die Verwendung von Faktor VIIa

  • Hämophilie A oder B mit Inhibitoren
  • Faktor VII-Mangel
  • Schwere unkontrollierbare Blutungen
  • Perioperative Blutungsmanagement bei Patient*innen mit einem bekannten Gerinnungsdefekt

Wirkmechanismus und Dosierung

Die Dosierung von rFVIIa muss individuell angepasst werden, basierend auf der Schwere der Blutung, dem Körpergewicht der Patient*innen und der spezifischen klinischen Situation. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosis und Anwendungsfrequenz zu bestimmen. Die Wirkung von rFVIIa beruht auf der direkten Aktivierung von Faktor X, unabhängig von Faktor VIII oder IX, was zu einer beschleunigten Thrombinbildung und somit zu einer effektiven Gerinnselbildung führt.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Die Behandlung mit rFVIIa ist im Allgemeinen sicher, kann aber mit Risiken verbunden sein. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Thromboembolien, wie tiefe Venenthrombosen oder Lungenembolien. Patient*innen sollten sorgfältig auf Anzeichen von Thrombosen oder anderen Komplikationen überwacht werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen müssen die Risiken und Vorteile der Behandlung mit den Patient*innen besprechen und eine individuelle Risikobewertung vornehmen.

Interaktion mit anderen Medikamenten

Die Interaktion von rFVIIa mit anderen Medikamenten, insbesondere solchen, die die Blutgerinnung beeinflussen, muss berücksichtigt werden. Antikoagulanzien, Antiplatelet-Medikamente und andere Gerinnungsfaktoren können die Wirkung von rFVIIa beeinflussen. Eine enge Abstimmung mit dem medizinischen Fachpersonal ist erforderlich, um mögliche Wechselwirkungen zu überwachen und die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung der Behandlung mit rFVIIa umfasst regelmäßige Bluttests, um die Gerinnungsfähigkeit zu überprüfen und die Dosis entsprechend anzupassen. Patient*innen sollten über mögliche Anzeichen von Nebenwirkungen informiert werden und wissen, wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Die Nachsorge ist entscheidend, um die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit rFVIIa behandelt werden, sollten über ihre Erkrankung, die Behandlung und die damit verbundenen Risiken gut informiert sein. Sie sollten Anweisungen für die Erkennung von Nebenwirkungen erhalten und wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ihre Medikamente und ihre medizinische Vorgeschichte ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen mitteilen, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht