Blutgerinnungsfaktor XIII

Blutgerinnungsfaktoren

Die Rolle des Blutgerinnungsfaktors XIII im Hämostaseprozess

Blutgerinnungsfaktor XIII, auch Faktor XIII oder Fibrinstabilisierender Faktor genannt, spielt eine entscheidende Rolle im letzten Schritt der Blutgerinnungskaskade. Dieses Enzym ist verantwortlich für die Quervernetzung von Fibrin, dem Protein, das für die Bildung eines stabilen Blutgerinnsels unerlässlich ist. Für Patient*innen ist das Verständnis dieses Faktors wichtig, da Störungen in seiner Funktion zu Blutungsproblemen oder thrombotischen Erkrankungen führen können.

Struktur und Funktion des Blutgerinnungsfaktors XIII

Blutgerinnungsfaktor XIII ist ein Transglutaminase-Enzym, das aus zwei Untereinheiten besteht: den A-Untereinheiten (Faktor XIII-A), die enzymatische Aktivität besitzen, und den B-Untereinheiten (Faktor XIII-B), die die A-Untereinheiten im Plasma stabilisieren. Nach Aktivierung durch Thrombin und Kalziumionen quervernetzt Faktor XIII die Fibrinmoleküle, wodurch das Blutgerinnsel widerstandsfähiger gegenüber mechanischer Beanspruchung und proteolytischem Abbau wird. Diese Quervernetzung ist essentiell für die Wundheilung und die Aufrechterhaltung der Gefäßintegrität.

Genetik und Vererbung von Faktor XIII-Mangel

Ein Mangel an Faktor XIII kann angeboren oder erworben sein. Der angeborene Faktor XIII-Mangel ist eine seltene genetische Störung, die autosomal-rezessiv vererbt wird. Mutationen im F13A1- oder F13B-Gen, die für die A- bzw. B-Untereinheiten kodieren, können zu einem Mangel oder einer Funktionsstörung des Faktors führen. Der erworbene Mangel kann durch verschiedene Bedingungen, wie Lebererkrankungen, Entzündungen oder bestimmte Medikamente, verursacht werden.

Diagnose von Faktor XIII-Mangel

Die Diagnose eines Faktor XIII-Mangels erfolgt in der Regel durch spezielle Bluttests, die die Aktivität des Faktors messen. Da Faktor XIII für die Stabilität des Fibrinnetzwerks verantwortlich ist, können Standardgerinnungstests wie die Prothrombinzeit (PT) und die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) normal sein, auch wenn ein Mangel vorliegt. Spezifische Faktor XIII-Assays sind daher erforderlich, um diesen Zustand zu diagnostizieren.

Behandlung von Faktor XIII-Mangel

Die Behandlung eines Faktor XIII-Mangels hängt von der Schwere des Mangels und der Ursache ab. Bei angeborenem Mangel werden in der Regel Faktor XIII-Konzentrate verabreicht, um die Blutgerinnung zu normalisieren und Blutungen zu verhindern. Bei erworbenem Mangel richtet sich die Behandlung nach der Grunderkrankung. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen beraten und Behandlungspläne anpassen.

Klinische Bedeutung von Faktor XIII

Faktor XIII hat eine wichtige klinische Bedeutung, da ein Mangel zu einer erhöhten Blutungsneigung führen kann. Dies kann sich in Form von leichtem bis schwerem Bluten, verzögerter Wundheilung und in schweren Fällen als lebensbedrohliche Blutungen manifestieren. Auch bei chirurgischen Eingriffen und nach Verletzungen ist eine ausreichende Faktor XIII-Aktivität für eine effektive Hämostase und Wundheilung unerlässlich.

Indikationen für die Therapie mit Faktor XIII

  • Prophylaxe und Behandlung von Blutungen bei angeborenem Faktor XIII-Mangel
  • Management von chirurgischen Blutungen bei Patient*innen mit bekanntem Faktor XIII-Mangel
  • Unterstützung der Wundheilung bei Patient*innen mit unzureichender Fibrin-Stabilisierung
  • Behandlung von bestimmten Fällen von schwerer Menorrhagie, wo ein Faktor XIII-Mangel identifiziert wurde
  • Mögliche Anwendung bei bestimmten thrombotischen Erkrankungen, bei denen eine überschießende Fibrinolyse eine Rolle spielt

Es ist wichtig, dass Patient*innen mit Verdacht auf einen Faktor XIII-Mangel oder mit einer bekannten Störung dieses Faktors engmaschig von einem Hämatolog*innen betreut werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen, Apotheker*innen und weiteren medizinischen Fachkräften ist entscheidend, um eine optimale Versorgung und Beratung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht