Eftrenonacog alfa

Blutgerinnungsfaktoren

Eftrenonacog alfa: Ein moderner Ansatz zur Behandlung von Hämophilie B

Eftrenonacog alfa ist ein rekombinanter Faktor IX, der in der Medizin zur Behandlung und Prävention von Blutungen bei Patient*innen mit Hämophilie B eingesetzt wird. Diese genetisch bedingte Erkrankung führt zu einem Mangel oder einer Fehlfunktion des Blutgerinnungsfaktors IX, was zu schweren und unkontrollierbaren Blutungen führen kann. Eftrenonacog alfa ist eine biotechnologisch hergestellte Form des menschlichen Faktors IX, die Patient*innen hilft, die Blutgerinnung zu normalisieren und so die Lebensqualität erheblich zu verbessern.

Indikationen von Eftrenonacog alfa

Eftrenonacog alfa wird bei Patient*innen mit Hämophilie B für folgende Zwecke eingesetzt:

  • Behandlung und Kontrolle von Blutungsereignissen
  • Prophylaxe von Blutungen bei regelmäßiger Anwendung
  • Perioperative Prophylaxe bei chirurgischen Eingriffen

Die Anwendung von Eftrenonacog alfa kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern erfolgen und ist darauf ausgerichtet, den Mangel an Faktor IX auszugleichen und so die Gerinnungsfähigkeit des Blutes zu verbessern.

Wirkmechanismus

Eftrenonacog alfa ersetzt den fehlenden oder defekten Gerinnungsfaktor IX, der für die Blutgerinnung notwendig ist. Als rekombinantes Protein wird es außerhalb des menschlichen Körpers hergestellt und weist eine hohe Ähnlichkeit mit dem natürlichen Faktor IX auf. Nach der Verabreichung bindet es an die entsprechenden Rezeptoren auf der Oberfläche von Blutzellen und aktiviert die Blutgerinnungskaskade, was letztendlich zur Bildung eines stabilen Blutgerinnsels führt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Eftrenonacog alfa ist individuell und basiert auf dem Schweregrad der Hämophilie B, dem Körpergewicht der Patient*innen sowie dem Ausmaß und der Lokalisation der Blutung. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosis für jeden einzelnen Fall zu bestimmen. Eftrenonacog alfa wird in der Regel intravenös verabreicht, und die Häufigkeit der Anwendung kann je nach Bedarf variieren – von mehrmals wöchentlich bis zu selteneren Intervallen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen medizinischen Therapien kann auch die Behandlung mit Eftrenonacog alfa Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen oder Schwellungen
  • Allergische Reaktionen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen können die Bildung von Antikörpern gegen Faktor IX umfassen, die die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen können. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ungewöhnlichen Symptome oder Reaktionen nach der Verabreichung von Eftrenonacog alfa ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Bevor mit der Behandlung mit Eftrenonacog alfa begonnen wird, sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuterprodukte informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Ebenso sollten bestehende Erkrankungen oder Allergien mitgeteilt werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten.

Überwachung der Therapie

Die Behandlung mit Eftrenonacog alfa erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und die Dosis bei Bedarf anzupassen. Dies umfasst in der Regel Bluttests zur Messung der Faktor-IX-Aktivität sowie die Überwachung auf Anzeichen von Blutungen oder Thrombosen.

Unterstützung und Schulung für Patient*innen

Die Diagnose Hämophilie B und die Notwendigkeit einer lebenslangen Therapie können für Patient*innen und ihre Familien belastend sein. Deshalb ist es wichtig, dass sie umfassende Unterstützung und Schulung erhalten, um die Selbstverwaltung der Erkrankung zu erleichtern. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Informationen und Anleitung zur sicheren Anwendung von Eftrenonacog alfa.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€