Galsulfase

Enzyme

Galsulfase: Ein Enzymersatz bei Morbus Hunter

Galsulfase ist ein Medikament, das zur Behandlung der seltenen genetischen Erkrankung Mucopolysaccharidose Typ II (MPS II), auch bekannt als Morbus Hunter, eingesetzt wird. Diese Erkrankung ist durch einen Mangel oder das Fehlen des Enzyms Iduronat-2-Sulfatase gekennzeichnet, was zu einer Anhäufung von Glykosaminoglykanen (GAGs) in verschiedenen Körpergeweben führt. Die Anhäufung dieser Substanzen kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können.

Pathophysiologie von Morbus Hunter

Morbus Hunter ist eine X-chromosomal vererbte Stoffwechselerkrankung, die fast ausschließlich Männer betrifft. Frauen können Trägerinnen des defekten Gens sein, zeigen aber in der Regel keine Symptome. Der Mangel an Iduronat-2-Sulfatase führt dazu, dass der Abbau von GAGs unvollständig ist. Diese GAGs, insbesondere Heparansulfat und Dermatansulfat, sammeln sich in den Zellen, im Gewebe und in den Organen an und verursachen eine Vielzahl von Symptomen, die von mild bis schwer reichen können.

Klinische Manifestationen von Morbus Hunter

Die Symptome von Morbus Hunter können sich in verschiedenen Lebensphasen manifestieren und umfassen unter anderem:

  • Verzögerte Entwicklung
  • Vergrößerung von Leber und Milz
  • Skelettdeformitäten
  • Gelenksteifigkeit
  • Herzklappenerkrankungen
  • Chronische Atemwegserkrankungen
  • Hörverlust
  • Sehprobleme
  • Verhaltensauffälligkeiten

Die Schwere der Symptome und der Zeitpunkt ihres Auftretens können von Patient zu Patient variieren.

Wirkmechanismus von Galsulfase

Galsulfase ist eine rekombinante Form des menschlichen Enzyms Iduronat-2-Sulfatase. Es wird mittels biotechnologischer Verfahren hergestellt und fungiert als Ersatz für das fehlende oder defekte Enzym bei Patienten mit Morbus Hunter. Durch die Zufuhr von Galsulfase können die GAGs wieder abgebaut und die Anhäufung in den Geweben reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Symptome und einer Verlangsamung des Krankheitsfortschritts führen kann.

Verabreichung und Dosierung

Galsulfase wird in der Regel einmal wöchentlich als intravenöse Infusion verabreicht. Die Dosierung ist abhängig vom Körpergewicht des Patienten. Die Infusion dauert etwa 1-4 Stunden, und die Behandlung muss in der Regel lebenslang fortgesetzt werden. Es ist wichtig, dass die Verabreichung von Galsulfase unter der Aufsicht von Ärztinnen und Ärzten oder in einer Apotheke mit entsprechender Infrastruktur erfolgt, um mögliche Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Galsulfase Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Hautausschlag
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schüttelfrost
  • Reaktionen an der Infusionsstelle

Schwerwiegendere Reaktionen können Atembeschwerden, Schwellungen und allergische Reaktionen umfassen. Es ist wichtig, dass Patienten und ihre Betreuungspersonen über die Anzeichen und Symptome von Nebenwirkungen informiert sind und wissen, wann sie medizinische Hilfe suchen sollten.

Wirksamkeit und Langzeitnutzen

Studien haben gezeigt, dass Galsulfase bei vielen Patienten mit Morbus Hunter zu einer Verbesserung der Gehfähigkeit und einer Verringerung der GAG-Ausscheidung im Urin führen kann. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Behandlung die Lungenfunktion verbessern und die Größe von Leber und Milz reduzieren kann. Der Langzeitnutzen der Therapie, insbesondere im Hinblick auf die Lebensqualität und die Lebenserwartung, wird weiterhin erforscht.

Wichtige Hinweise für Patienten und Betreuungspersonen

Patienten, die mit Galsulfase behandelt werden, sollten regelmäßige Nachsorgetermine wahrnehmen, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und eventuelle Anpassungen der Therapie vorzunehmen. Es ist auch wichtig, dass sie alle anderen medizinischen Bedingungen, die sie haben könnten, sowie alle anderen Medikamente, die sie einnehmen, ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern mitteilen.

Die Behandlung mit Galsulfase erfordert eine sorgfältige Abwägung der potenziellen Vorteile gegenüber den Risiken und Nebenwirkungen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Beratung und Unterstützung von Patienten und ihren Familien während der gesamten Behandlungsdauer.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht