Sacrosidase

Enzyme

Sacrosidase: Ein Enzym zur Behandlung von Saccharase-Isomaltase-Mangel

Was ist Sacrosidase?

Sacrosidase ist ein medizinisch verwendetes Enzym, das speziell zur Behandlung von Personen mit einem angeborenen Saccharase-Isomaltase-Mangel eingesetzt wird. Es handelt sich um eine flüssige Zubereitung des Enzyms Saccharase, das aus Hefe gewonnen und für therapeutische Zwecke aufbereitet wird. Sacrosidase hilft bei der Verdauung von Saccharose, auch bekannt als Haushaltszucker, indem es diesen in seine Grundbestandteile Glukose und Fruktose aufspaltet. Diese können dann vom Darm aufgenommen und vom Körper verwertet werden.

Indikationen: Wann wird Sacrosidase eingesetzt?

Sacrosidase wird zur Behandlung von Symptomen eingesetzt, die durch einen Saccharase-Isomaltase-Mangel verursacht werden. Dieser Mangel führt dazu, dass Betroffene Saccharose nicht effektiv verdauen können, was zu verschiedenen gastrointestinalen Beschwerden führt. Zu den Symptomen, die durch die Einnahme von Sacrosidase gelindert werden können, gehören:

  • Blähungen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Flatulenz

Die genannten Symptome treten häufig nach dem Verzehr saccharosehaltiger Nahrungsmittel auf und können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Sacrosidase?

Der Wirkmechanismus von Sacrosidase basiert auf der Ergänzung des fehlenden oder unzureichend aktiven Enzyms Saccharase im Darm. Sacrosidase bindet an die Saccharosemoleküle in der Nahrung und katalysiert die Hydrolyse zu Glukose und Fruktose. Diese Monosaccharide können dann von den Darmzellen aufgenommen und in den Stoffwechsel eingeschleust werden. Durch die Vermeidung von unverdauter Saccharose im Darm werden die oben genannten Symptome reduziert oder verhindert.

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Sacrosidase sollte immer gemäß der Anweisung einer Ärztin oder eines Arztes erfolgen. In der Regel wird das Enzympräparat unmittelbar vor oder zusammen mit saccharosehaltigen Mahlzeiten eingenommen. Die Dosierung ist individuell und abhängig von der Schwere des Enzymmangels sowie der Menge an aufgenommener Saccharose. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Dosierungsanleitung genau befolgen und bei Unsicherheiten Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal oder Apothekerinnen und Apothekern halten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei jedem medizinischen Präparat kann auch die Einnahme von Sacrosidase Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Verdauungsbeschwerden
  • Abdominale Schmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit

Schwerwiegende allergische Reaktionen sind selten, aber Patientinnen und Patienten sollten bei Anzeichen einer Überempfindlichkeit sofort medizinische Hilfe suchen. Kontraindikationen für die Einnahme von Sacrosidase sind unter anderem bekannte Allergien gegenüber den Inhaltsstoffen des Präparats.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Es sind derzeit keine spezifischen Wechselwirkungen von Sacrosidase mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollten Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, um mögliche Interaktionen ausschließen zu können.

Ernährungsempfehlungen und Lebensstil

Zusätzlich zur Einnahme von Sacrosidase kann eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten sinnvoll sein, um die Symptome eines Saccharase-Isomaltase-Mangels zu kontrollieren. Eine Ernährungsberatung kann dabei helfen, saccharosehaltige Lebensmittel zu identifizieren und zu reduzieren. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung und Stressmanagement kann ebenfalls dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Die korrekte Lagerung von Sacrosidase ist entscheidend für die Wirksamkeit des Präparats. Es sollte gemäß den Herstellerangaben aufbewahrt werden, in der Regel bei Raumtemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Vor der ersten Anwendung sollte eine ausführliche Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt oder durch Apothekerinnen und Apotheker erfolgen, um die richtige Anwendung und Dosierung sicherzustellen. Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Behandlung mit Sacrosidase sollten Patientinnen und Patienten nicht zögern, medizinisches Fachpersonal zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€