Idursulfase beta

Enzyme

Verständnis und Anwendung von Idursulfase beta

Idursulfase beta ist ein Medikament, das speziell für die Behandlung der seltenen genetischen Erkrankung Mucopolysaccharidose Typ II (MPS II), auch bekannt als Hunter-Syndrom, entwickelt wurde. Diese Erkrankung ist durch einen Mangel oder das Fehlen des Enzyms Iduronat-2-Sulfatase gekennzeichnet, was zu einer Anhäufung von Glykosaminoglykanen (GAGs) in verschiedenen Körpergeweben führt. Die Folgen sind vielfältig und können schwere körperliche Beeinträchtigungen und Organfunktionsstörungen umfassen.

Pathophysiologie des Hunter-Syndroms

Das Hunter-Syndrom ist eine X-chromosomal vererbte Stoffwechselerkrankung, die fast ausschließlich Männer betrifft. Der Enzymmangel führt dazu, dass bestimmte komplexe Zucker, die Glykosaminoglykane, nicht ausreichend abgebaut werden können. Diese reichern sich in Zellen, Geweben und Organen an und verursachen eine Vielzahl von Symptomen, darunter Wachstumsstörungen, eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegsprobleme.

Wirkmechanismus von Idursulfase beta

Idursulfase beta ist eine rekombinante Form des menschlichen Enzyms Iduronat-2-Sulfatase. Es wird mittels biotechnologischer Verfahren hergestellt und fungiert als Enzymersatztherapie, indem es das fehlende oder defekte Enzym ersetzt. Die Verabreichung von Idursulfase beta hilft, die Anhäufung von GAGs zu reduzieren und die Symptome des Hunter-Syndroms zu lindern.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Idursulfase beta wird zur Behandlung von Patient*innen mit Hunter-Syndrom eingesetzt. Die Therapie ist darauf ausgerichtet, die Funktionstüchtigkeit der Betroffenen zu verbessern, die Lebensqualität zu erhöhen und die Progression der Erkrankung zu verlangsamen. Es ist wichtig zu beachten, dass Idursulfase beta nicht als Heilmittel für das Hunter-Syndrom dient, sondern als eine Behandlung, die die Symptome der Krankheit adressiert.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Idursulfase beta erfolgt intravenös, üblicherweise einmal wöchentlich, und wird von medizinischem Fachpersonal durchgeführt. Die Dosierung ist individuell und basiert auf dem Körpergewicht des Patienten. Eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen ist erforderlich, um die Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen der Behandlung zu beurteilen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jedem Medikament können auch bei der Behandlung mit Idursulfase beta Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören allergische Reaktionen, Kopfschmerzen, Fieber, Hautausschlag und Schmerzen an der Injektionsstelle. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Reaktionen wie Atembeschwerden oder anaphylaktische Reaktionen auftreten. Eine sorgfältige Überwachung während und nach der Infusion ist daher unerlässlich.

Interaktionen und Kontraindikationen

Bestimmte Medikamente oder gesundheitliche Zustände können die Wirkung von Idursulfase beta beeinflussen oder zu erhöhten Risiken führen. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und bestehende Gesundheitsprobleme informieren. Idursulfase beta ist bei Patient*innen, die schwere Überempfindlichkeitsreaktionen auf den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile gezeigt haben, kontraindiziert.

Überwachung und Nachsorge

Die Behandlung mit Idursulfase beta erfordert eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige klinische Untersuchungen und Labortests. Patient*innen und ihre Familien sollten auch über die Bedeutung der Adhärenz zur Therapie und über mögliche Anzeichen von Nebenwirkungen aufgeklärt werden.

Unterstützung und Informationsressourcen

Für Patient*innen mit Hunter-Syndrom und ihre Angehörigen gibt es spezialisierte Unterstützungsangebote und Informationsressourcen. Dazu gehören Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen und spezialisierte medizinische Zentren. Ärzt*innen und Apotheker*innen können wertvolle Informationen und Ratschläge bieten und auf weitere Ressourcen hinweisen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€