Cenobamat

Andere Antiepileptika

Cenobamat: Ein neuer Ansatz in der Epilepsietherapie

Indikationen und therapeutische Anwendung

Cenobamat ist ein relativ neues Antikonvulsivum, das für die Behandlung von Erwachsenen mit fokalen Anfällen (auch partielle Anfälle genannt) zugelassen ist, die nicht ausreichend auf andere Antiepileptika ansprechen. Fokale Anfälle beginnen in einem spezifischen Bereich des Gehirns und können sich zu generalisierten Anfällen entwickeln, die den gesamten Körper betreffen. Cenobamat wird als Zusatztherapie eingesetzt, was bedeutet, dass es in Kombination mit anderen Antiepileptika verabreicht wird, um die Anfallskontrolle zu verbessern.

Wirkmechanismus

Der genaue Wirkmechanismus von Cenobamat ist nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass es seine antikonvulsive Wirkung durch zwei Hauptmechanismen entfaltet: Zum einen verstärkt es die Aktivität von GABA, einem wichtigen inhibitorischen Neurotransmitter im Gehirn, der die neuronale Erregbarkeit dämpft. Zum anderen hemmt Cenobamat die Aktivität von Natriumkanälen, was zu einer Verringerung der neuronalen Hyperaktivität führt, die typischerweise mit epileptischen Anfällen in Verbindung gebracht wird.

Pharmakokinetik und Dosierung

Cenobamat wird oral eingenommen und weist eine lineare Pharmakokinetik auf, was bedeutet, dass die im Körper gemessenen Wirkstoffkonzentrationen proportional zur eingenommenen Dosis sind. Die Dosierung von Cenobamat muss individuell angepasst werden, beginnend mit einer niedrigen Anfangsdosis, die schrittweise erhöht wird, bis die optimale therapeutische Dosis erreicht ist. Diese schrittweise Dosierung ist wichtig, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um den richtigen Dosierungsplan für jeden einzelnen Patienten zu bestimmen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Cenobamat Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Schläfrigkeit, Schwindel und Müdigkeit. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Hautausschläge oder allergische Reaktionen auftreten. Patientinnen und Patienten sollten über mögliche Nebenwirkungen informiert sein und bei Auftreten von Symptomen unverzüglich ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apotheke kontaktieren. Cenobamat ist kontraindiziert bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Medikaments.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Cenobamat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Cenobamat oder der anderen Arzneimittel beeinflussen kann. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, informieren. Dies ermöglicht es den Fachpersonen, potenzielle Wechselwirkungen zu überwachen und gegebenenfalls die Dosierung anzupassen.

Überwachung und Patientenbetreuung

Die Behandlung mit Cenobamat erfordert eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal. Dies beinhaltet regelmäßige Kontrollen der Anfallshäufigkeit und -intensität sowie der Nebenwirkungen. Patientinnen und Patienten sollten ermutigt werden, ein Anfallstagebuch zu führen und alle Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand zu dokumentieren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist entscheidend, um die bestmögliche Behandlung und Betreuung zu gewährleisten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die Sicherheit von Cenobamat während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vollständig erforscht. Frauen im gebärfähigen Alter sollten über potenzielle Risiken aufgeklärt werden und eine effektive Verhütungsmethode anwenden, wenn sie Cenobamat einnehmen. Wenn eine Patientin schwanger wird oder plant, schwanger zu werden, sollte sie dies sofort ihrer Ärztin oder ihrem Arzt mitteilen, um die Behandlung entsprechend anzupassen.

Resümee

Cenobamat ist ein vielversprechendes Medikament für Patientinnen und Patienten mit fokalen Epilepsien, die auf herkömmliche Therapien nicht ausreichend ansprechen. Eine individuelle Dosierung, das Bewusstsein für mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie eine sorgfältige Überwachung sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Die enge Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten und dem medizinischen Fachpersonal ist der Schlüssel zu einer optimalen Anfallskontrolle und Lebensqualität.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht