Fenfluramin

Andere Antiepileptika

Fenfluramin: Ein pharmakologischer Überblick

Therapeutische Anwendung von Fenfluramin

Fenfluramin ist ein Wirkstoff, der ursprünglich als Appetitzügler zur Behandlung von Adipositas eingesetzt wurde. In der jüngeren Vergangenheit hat sich der Fokus jedoch auf die Behandlung von seltenen epileptischen Erkrankungen verlagert. Insbesondere wird Fenfluramin zur Behandlung des Dravet-Syndroms, einer schweren und oft therapieresistenten Form der Epilepsie, die im Kindesalter beginnt, verwendet. Patient*innen mit Dravet-Syndrom leiden unter häufigen und lang anhaltenden Anfällen, die durch Fieber oder andere Auslöser getriggert werden können und oft mit Entwicklungsverzögerungen einhergehen. Fenfluramin hat sich in klinischen Studien als wirksam erwiesen, um die Anfallshäufigkeit bei diesen Patient*innen zu reduzieren.

Wirkmechanismus von Fenfluramin

Der genaue Wirkmechanismus von Fenfluramin bei der Behandlung von epileptischen Anfällen ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass Fenfluramin die Freisetzung von Serotonin aus den Nervenzellen erhöht und die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen hemmt, was zu einer verstärkten serotonergen Aktivität im Gehirn führt. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Appetit und Schlaf spielt, aber auch in die Modulation von Schmerz und epileptischer Aktivität involviert ist. Zusätzlich scheint Fenfluramin direkt auf Sigma-Rezeptoren zu wirken, die ebenfalls in die Kontrolle neuronaler Erregbarkeit und Anfallsaktivität eingebunden sind.

Sicherheitsprofil und Nebenwirkungen

Die Sicherheit von Fenfluramin ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Verschreibung und Anwendung berücksichtigt werden muss. In der Vergangenheit wurde die Verwendung von Fenfluramin aufgrund von Bedenken hinsichtlich Herzklappenerkrankungen und pulmonaler Hypertonie, die in Verbindung mit dem Medikament auftraten, stark eingeschränkt. Die aktuelle Formulierung von Fenfluramin für die Behandlung des Dravet-Syndroms wird jedoch in deutlich niedrigeren Dosen verabreicht, was das Risiko dieser schwerwiegenden Nebenwirkungen verringern soll. Dennoch sollten Patient*innen während der Behandlung regelmäßig kardiologisch überwacht werden. Zu den häufigeren Nebenwirkungen zählen Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Durchfall und Somnolenz. Es ist wichtig, dass Patient*innen und ihre Betreuungspersonen mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um das Auftreten und Management von Nebenwirkungen zu überwachen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Fenfluramin muss individuell angepasst werden, basierend auf Faktoren wie dem Gewicht des Patienten oder der Patientin, der Verträglichkeit des Medikaments und der Schwere der Erkrankung. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis eine optimale Wirkung erzielt wird. Die Einnahme erfolgt oral, meist zweimal täglich. Es ist wichtig, dass die Anweisungen der Ärzt*innen genau befolgt werden und dass keine Dosis ohne Rücksprache geändert oder ausgelassen wird. Apotheker*innen können ebenfalls wichtige Informationen zur korrekten Einnahme und Lagerung des Medikaments bereitstellen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Fenfluramin kann mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was die Wirksamkeit beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Medikamenten, die das Serotoninsystem beeinflussen, wie beispielsweise andere Antidepressiva, da dies zu einem potenziell lebensbedrohlichen Serotonin-Syndrom führen kann. Fenfluramin ist kontraindiziert bei Patient*innen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bei gleichzeitiger Einnahme von Monoaminooxidase-Hemmern (MAO-Hemmern). Vor Beginn einer Behandlung mit Fenfluramin sollten Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle aktuellen Medikamente und Gesundheitszustände informiert werden.

Überwachung und Follow-up

Während der Behandlung mit Fenfluramin ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Besuche bei der*m behandelnden Ärzt*in, EKG-Untersuchungen zur Überwachung der Herzfunktion und gegebenenfalls Bluttests. Patient*innen und ihre Betreuungspersonen sollten ermutigt werden, alle Veränderungen im Gesundheitszustand, Nebenwirkungen oder Bedenken umgehend zu melden. Apotheker*innen können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Therapie spielen, indem sie die Einhaltung der Medikation überprüfen und zusätzliche Beratung anbieten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht