Felbamat

Andere Antiepileptika

Felbamat: Ein Antiepileptikum im Fokus

Indikationen und therapeutische Anwendung

Felbamat, ein Wirkstoff aus der Klasse der Antiepileptika, wird zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt. Es ist speziell für Patient*innen indiziert, die an schwer behandelbaren Formen dieser neurologischen Erkrankung leiden. Felbamat wird vor allem dann verwendet, wenn andere Medikamente nicht die gewünschte Wirkung zeigen oder nicht vertragen werden. Es ist zugelassen für die Behandlung des Lennox-Gastaut-Syndroms, einer schweren Form der kindlichen Epilepsie, sowie für die Therapie von partiellen Anfällen bei Erwachsenen, bei denen eine Kombinationstherapie erforderlich ist.

Wirkmechanismus von Felbamat

Die genaue Wirkweise von Felbamat ist nicht vollständig aufgeklärt. Bekannt ist, dass der Wirkstoff auf verschiedene Weise in die Signalübertragung im Gehirn eingreift. Felbamat moduliert den N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptor, der eine wichtige Rolle bei der Auslösung von epileptischen Anfällen spielt. Zudem verstärkt es die inhibitorische Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und wirkt somit stabilisierend auf die neuronale Aktivität. Diese kombinierte Wirkung trägt dazu bei, die Häufigkeit und Schwere von epileptischen Anfällen zu reduzieren.

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Pharmakokinetik von Felbamat ist durch eine schnelle und nahezu vollständige Absorption nach oraler Einnahme gekennzeichnet. Die Bioverfügbarkeit liegt bei nahezu 100 %. Felbamat wird überwiegend über die Nieren ausgeschieden, teilweise auch metabolisiert und dann renal eliminiert. Die Halbwertszeit beträgt etwa 20 Stunden, was eine zwei- bis dreimal tägliche Dosierung erforderlich macht. Die Dosierung von Felbamat muss individuell angepasst werden, beginnend mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die optimale therapeutische Wirkung erreicht ist. Eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen und Apotheker*innen ist notwendig, um die Dosis gegebenenfalls anzupassen und die Therapie zu optimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Die Anwendung von Felbamat kann mit verschiedenen Nebenwirkungen verbunden sein. Zu den häufigsten gehören Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Seltener, aber schwerwiegender sind mögliche Blutbildveränderungen, Leberfunktionsstörungen und eine potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkung namens Aplastische Anämie, eine Form der Knochenmarkdepression. Aufgrund dieser Risiken ist Felbamat in der Regel eine Reserveoption, die nur dann eingesetzt wird, wenn andere Therapien versagen oder nicht verträglich sind. Patient*innen, die Felbamat einnehmen, müssen regelmäßig ärztlich überwacht werden, um Anzeichen für diese schwerwiegenden Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Felbamat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit der beteiligten Arzneimittel beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist bekannt, dass Felbamat den Abbau anderer Antiepileptika beeinflusst und deren Plasmaspiegel erhöht oder senkt. Ebenso können andere Medikamente den Metabolismus von Felbamat verändern. Vor Beginn einer Therapie mit Felbamat sollten Patient*innen daher ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente informieren, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel.

Überwachung und Management während der Felbamat-Therapie

Die Behandlung mit Felbamat erfordert eine sorgfältige Überwachung durch Fachpersonal. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind notwendig, um die Blutzellen und Leberfunktion zu überwachen. Patient*innen sollten über die Symptome informiert werden, die auf schwerwiegende Nebenwirkungen hinweisen könnten, wie extreme Müdigkeit, Atembeschwerden, anhaltende Übelkeit, Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht) und ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse. Im Falle solcher Symptome ist eine sofortige ärztliche Konsultation erforderlich. Die Entscheidung für die Fortsetzung oder Anpassung der Felbamat-Therapie sollte auf einer sorgfältigen Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses basieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Felbamat behandelt werden, sollten über die Bedeutung der Therapietreue und der regelmäßigen medizinischen Überwachung aufgeklärt werden. Sie sollten zudem darauf hingewiesen werden, keine Dosisänderungen ohne Rücksprache mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen vorzunehmen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle medizinischen Termine wahrnehmen und die Anweisungen für Bluttests und andere Überwachungsmaßnahmen befolgen. Die Kommunikation zwischen Patient*innen und Gesundheitsfachkräften ist entscheidend, um die Sicherheit und Effektivität der Felbamat-Therapie zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Verpackungseinheit
Rezeptpflicht