Acetylsalicylsäure-ASS

Wirkstoffe

Acetylsalicylsäure (ASS): Der Alleskönner in Ihrer Hausapotheke

Acetylsalicylsäure, auch bekannt unter der Abkürzung ASS, ist ein überaus wichtiger Bestandteil vieler gängiger, rezeptfreier Medikamente. 

Was ist Acetylsalicylsäure (ASS)?

ASS ist ein synthetisches Salicylat, das erstmals 1897 von dem deutschen Chemiker Felix Hoffmann bei Bayer hergestellt wurde. Sein ursprünglicher Name "Aspirin" ist heute einer der bekanntesten Markennamen in der Medizinwelt und Synonym für ASS. ASS ist bekannt für seine fiebersenkenden, schmerzlindernden, blutverdünnende und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Wie wirkt Acetylsalicylsäure?

ASS wirkt, indem es das Enzym Cyclooxygenase (COX) hemmt. Dieses Enzym ist verantwortlich für die Bildung von Prostaglandinen - Substanzen, die bei Entzündungen, Fieber und Schmerzen im Körper freigesetzt werden. Durch die Hemmung von COX reduziert ASS diese Symptome.

In welchen rezeptfreien Arzneimitteln ist ASS zu finden?

  1. Aspirin: Vielleicht das bekannteste rezeptfreie Medikament mit ASS. Aspirin wird häufig zur Linderung von leichten bis mäßigen Schmerzen, zur Reduzierung von Fieber und zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt.

  2. Thomapyrin: Dieses Medikament kombiniert ASS mit Paracetamol und Coffein, um Migräne und Spannungskopfschmerzen zu behandeln.

Es ist wichtig zu betonen, dass obwohl diese Medikamente rezeptfrei erhältlich sind, sie mit Vorsicht und gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder den Ratschlägen eines Arztes oder Apothekers eingenommen werden sollten.

Azetylsalizylsäure (ASS) ist eine wichtige Substanz in der modernen Medizin, die in einer Vielzahl von rezeptfreien Medikamenten zu finden ist. Sie lindert nicht nur Schmerzen und senkt Fieber, sondern wirkt auch entzündungshemmend und kann in einigen Fällen bei der Prävention von Herzerkrankungen helfen.

Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker, um herauszufinden, welches ASS-haltige Produkt für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht