Abbildung ähnlich

BÄRENTRAUBENBLÄTTER Tee

  • Unterstützt Harnwegsgesundheit
  • Antibakterielle Wirkstoffe
  • Entzündungshemmende Eigenschaften
Hersteller: Bombastus-Werke AG
PZN: 05466720
EAN: 04024671014285
Menge: 100 g
AVP² 11,97 €
Grundpreis: 84,00 € / 1 kg 3
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-29% 5
8,40 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
AVP²
11,97 €

Packungsgröße

100 g
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Bärentraubenblätter-Tee: Natürliche Unterstützung bei Harnwegsbeschwerden

1. Informationen über "Bärentraubenblätter-Tee"

Bärentraubenblätter-Tee wird aus den getrockneten Blättern der Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) hergestellt. Diese Pflanze ist vor allem in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre verbreitet und wird traditionell in der Volksmedizin genutzt. Die Blätter der Bärentraube enthalten eine Reihe von Wirkstoffen, die insbesondere für ihre antiseptischen Eigenschaften im Bereich der Harnwege geschätzt werden. Der Tee wird aufgrund seiner diuretischen und antimikrobiellen Wirkung häufig bei Entzündungen der unteren Harnwege eingesetzt.

2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden

Bärentraubenblätter-Tee wird traditionell zur Unterstützung der Behandlung von leichten Entzündungen der Harnwege verwendet, wie zum Beispiel bei einer Blasenentzündung (Zystitis). Die Beschwerden, die damit einhergehen, umfassen häufiges, schmerzhaftes Wasserlassen, ein Brennen in der Harnröhre sowie einen dringenden Harndrang. Der Tee kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Heilung zu unterstützen.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die Hauptwirkstoffe in Bärentraubenblättern sind Hydrochinone, insbesondere Arbutin, das in Mengen von etwa 5-15% in den Blättern enthalten ist. Arbutin wird im Körper zu Hydrochinon metabolisiert, welches antimikrobielle Eigenschaften besitzt und somit gegen die Bakterien wirkt, die Harnwegsinfektionen verursachen können. Weitere Inhaltsstoffe sind Tannine, Flavonoide und Phenolsäuren, die entzündungshemmend und adstringierend (zusammenziehend) wirken können.

4. Anwendung von "Bärentraubenblätter-Tee"

Bei der Anwendung von Bärentraubenblätter-Tee ist es wichtig, die richtige Dosierung und Zubereitung zu beachten. In der Regel wird empfohlen, 2-3 Mal täglich eine Tasse des Tees zu trinken. Dazu übergießt man 1 Teelöffel getrockneter Bärentraubenblätter mit etwa 150 ml kochendem Wasser und lässt diesen 10 bis 15 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee abgeseiht. Es ist ratsam, den Tee nicht über einen längeren Zeitraum als eine Woche und nicht in höheren Dosen zu konsumieren, da dies zu Nebenwirkungen führen kann.

5. Wichtige Hinweise

Bärentraubenblätter-Tee sollte nicht von Schwangeren, Stillenden und Kindern unter 12 Jahren getrunken werden. Auch bei Personen mit Nierenproblemen oder einer Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen ist Vorsicht geboten. Da Bärentraubenblätter-Tee die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen kann, sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen einer Harnwegsinfektion ist es unerlässlich, medizinischen Rat einzuholen, da es sich um eine ernsthafte Erkrankung handeln kann, die eine antibiotische Behandlung erfordert.

Details
PZN05466720
EAN04024671014285
AnbieterBombastus-Werke AG
Packungsgröße100 g
DarreichungsformTee
ProduktnameBÄRENTRAUBENBLÄTTER BOMBASTUS
Monopräparatja
WirksubstanzBärentraubenblätter
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Häufige Fragen / FAQ´s

Was sind Bärentraubenblätter und wofür wird der Tee verwendet?

Bärentraubenblätter stammen von der Pflanze Arctostaphylos uva-ursi, auch als Bärentraube bekannt. Der Tee aus diesen Blättern wird traditionell zur Unterstützung der Blasen- und Harnwegsfunktion verwendet. Er soll entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften besitzen, die bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen hilfreich sein können.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie bereitet man Bärentraubenblätter Tee richtig zu?

Um Bärentraubenblätter Tee zuzubereiten, übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Bärentraubenblätter mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee durch ein Sieb gegossen, um die Blätter zu entfernen. Es wird empfohlen, den Tee in Maßen zu trinken und nicht über einen längeren Zeitraum hinweg.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft darf man Bärentraubenblätter Tee trinken?

Die empfohlene Menge und Häufigkeit des Teekonsums kann variieren, aber generell sollte Bärentraubenblätter Tee nicht in hohen Mengen oder über einen längeren Zeitraum hinweg konsumiert werden. Es wird oft empfohlen, den Tee nicht länger als eine Woche zu trinken und nicht mehr als 2-3 Tassen pro Tag zu konsumieren.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Bärentraubenblätter Tee?

Bärentraubenblätter Tee kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, grünlichen Urin, Magen-Darm-Beschwerden und in seltenen Fällen Leberschäden verursachen. Bei übermäßigem oder langfristigem Gebrauch können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten. Schwangere, Stillende und Kinder sollten auf den Konsum verzichten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann jeder Bärentraubenblätter Tee trinken?

Bärentraubenblätter Tee ist nicht für jeden geeignet. Schwangere, Stillende und Kinder sollten aufgrund der potenziellen Risiken und Nebenwirkungen auf den Konsum verzichten. Personen mit Nierenerkrankungen oder jene, die Medikamente einnehmen, sollten vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Übergießen Sie dafür den Tee mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) und lassen ihn unter öfterem Umrühren mehrere Stunden stehen. Dann erhitzen Sie den Aufguß kurz und geben Sie ihn durch ein Teesieb.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Die Anwendung sollte höchstens 5 mal jährlich erfolgen.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen im schlimmsten Fall bis hin zu Blut im Urin und Leberschäden. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zur Zubereitung eines Aufgusses zum Trinken:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene3 g (1 Teelöffel)1-4 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Anwendungsgebiete
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Fieber oder Blut im Urin auftreten.
- Entzündungen der Harnwege
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Bärentraube und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

- Aussehen: immergrüner kleiner Strauch mit umgekehrt eiförmigen, derben Blättern, weißrötliche Glockenblüten reifen zu scharlachroten kugelförmigen Früchten
- Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Arbutin, Methylarbutin, Gerbstoffe
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte der getrockneten Blätter
Arbutin und seine verwandten Substanzen wirken antibakteriell und hemmen auch das Wachstum von Pilzen. Dabei ist nicht das Arbutin selbst wirksam, sondern es muß erst im Körper in die aktive Form umgewandelt werden. Die ebenfalls vorhandenen Gerbstoffe unterstützen die keimtötende Wirkung von Arbutin.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Tee
1 g Bärentraubenblätter
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Übelkeit
- Erbrechen

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Kunden kauften auch...

BRENNNESSELBLÄTTER Tee
-14% 5
1-2 Werktage

BRENNNESSELBLÄTTER Tee

  • Entzündungshemmende Eigenschaften
  • Natürliche Diuretikum Wirkung
  • Reich an Nährstoffen
von Heinrich Klenk GmbH & Co. KG
PZN 10629271 | Gr. 250 g
9,50 € 3
UVP¹ 11,15 €
38,00 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben
LÖWENZAHN TEE
-24% 5
1-2 Werktage

LÖWENZAHN TEE

  • Unterstützt die Verdauungsfunktion
  • Reich an Antioxidantien
  • Fördert die Nierenfunktion
von Bombastus-Werke AG
PZN 13162365 | Gr. 140 g | Tee
8,65 € 3
UVP¹ 11,50 €
61,79 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben
BIRKENBLÄTTER Tee
-1% 5
1-2 Werktage

BIRKENBLÄTTER Tee

  • Unterstützt die Harnwegsgesundheit
  • Fördert die Entgiftungsfunktion
  • Stärkt das Immunsystem
von Heinrich Klenk GmbH & Co. KG
PZN 10629265 | Gr. 250 g
8,00 € 3
32,00 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€